Nicole Klauß: Die neue Trinkkultur – Speisen perfekt begleiten ohne Alkohol

Nicole Klauß zeigt uns in ihrem Buch, welche alkoholfreien Alternativen statt Bier, Wein und Schnaps zu einem guten Essen passen. „Die neue Trinkkultur – Speisen perfekt begleiten ohne Alkohol”: Das Buch hält, was es verspricht. Ausgenommen beim Kombucha, der eine minimale Menge Alkohol enthält.

Nicole Klauss, Die neue Trinkkultur
Erhältlich als Hardcover oder Taschenbuch: Nicole Klauss, Die neue Trinkkultur – Speisen perfekt begleiten ohne Alkohol.

Nicole Klauß – die Autorin

Die Autorin kommt ursprünglich aus dem Kunst- und Event-Bereich. Sie hat eine Ausbildung an der Deutschen Wein- und Sommelier-Schule genossen. „Nicole Klauß: Die neue Trinkkultur – Speisen perfekt begleiten ohne Alkohol“ weiterlesen

Thommi Baake und das heiße Teegebuch

Thommi Baake hat viele Sprachspielereien in sein humoristisches Tee-Buch gepackt. Und so ist der Titel „Das heiße Teegebuch” auch kein Tippfehler. Es ist nur eine von vielen fantasievollen Wort-Um-Schreibungen.

Vielleicht wird mancher Leserin und manchem Leser das dann zu viel des Gu-Tee-n. Andere wiederum werden begeis-tee-rt sein. Das ist sicher eine Geschmacksfrage – wie auch beim Tee.

Thommi Baake, Das heiße Teegebuch
Thommi Baake, Das heiße Teegebuch

Die Texte in diesem Buch stammen übrigens aus dem Bühnenprogramm Thommis Teatime. Eine kleine Kostprobe findest du hier.

Thommi Baake – über den Autor

Ich hatte bereits früher das Glück, ein Interview mit dem Autor zu führen. Wer also mehr über den freischaffenden Künstler und seine Beziehung zum Tee erfahren möchte, liest einfach dieses Interview. „Thommi Baake und das heiße Teegebuch“ weiterlesen

Gong Fu Cha – Tee als Handwerkskunst

Gong Fu Cha – das ist die chinesische Tee-Zeremonie. Frei übersetzt bedeutet es so viel wie „die Kunst der aufmerksamen Teezubereitung”. Gleich drei Autorinnen bringen uns das Thema Tee aus und in China sehr bild- und kenntnisreich nah. Und um es gleich vorwegzunehmen: Ein wunderschönes Geschenk für alle, die sich für Tee begeistern!

Gong Fu Cha - Tee als Handwerkskunst
Gong Fu Cha – Tee als Handwerkskunst

Das Buch: Gestaltung und Inhalt

Auf 416 großformatigen Seiten mit oft ganzseitigen Farbfotos tauchen wir ein in die chinesische Tee-Welt des Gong Fu Cha. Ohne Schutzumschlag bezaubert der klassisch-schöne, dezent gemusterte Leineneinband mit goldgeprägter Schrift und Lesebändchen. Dezent und zurückhaltend – wie ein kleines Schatzkästchen, das es inhaltlich auch ist. „Gong Fu Cha – Tee als Handwerkskunst“ weiterlesen

Frisches Brot nicht nur zur Teestunde: Christin Geweke, I Love Brot

In diesem Backbuch von Christin Geweke ist für jeden Geschmack etwas dabei. Denn ein frisch gebackenes Brot schmeckt jedem gut!

Christin Geweke, I Love Brot
Christin Geweke, I Love Brot

Das Buch und sein Inhalt

„I love Brot“ beginnt mit vielen praktischen Tipps, die für das Gelingen beim Nachbacken sehr hilfreich sind! Ich habe es ausprobiert. „Frisches Brot nicht nur zur Teestunde: Christin Geweke, I Love Brot“ weiterlesen

Buch-Tipp: Teezeit – eine Reise in die chinesische Teekultur

Beim Stöbern nach neuer Tee-Literatur bin ich auf ein Buch aus dem Drachenhaus-Verlag gestoßen. Es trägt den Titel „Teezeit – eine Reise in die chinesische Teekultur” und wurde von dem Autorinnen-Duo Sabine Weber-Loewe und Li-Hong Koblin verfasst.

Das Buch wurde 2017 mit dem „Gourmand World Cookbook Award” für Deutschland in der Kategorie „Best Chinese Tea Book” ausgezeichnet. – Werfen wir gemeinsam einen Blick hinein und machen uns ein Bild!

Das Buch „Teezeit” und sein Inhalt

Nach einer kurzen Einleitung und zwei Zitaten geht es direkt los mit dem erzählenden Teil des Buches. Anders als in anderen Sachbüchern zum Thema Tee haben die Autorinnen ihre Tee-Informationen nämlich in eine kleine Erzählung verpackt. „Buch-Tipp: Teezeit – eine Reise in die chinesische Teekultur“ weiterlesen

Buch-Tipp: Köstlich backen mit Äpfeln

„Was gibt es Schöneres als den Duft eines frisch gebackenen Apfelkuchens, der durch das Haus zieht?”

So beginnt das Vorwort im Buch „Köstlich backen mit Äpfeln“ von Andrea Natschke-Hofmann. In ihrem mit Fotos und Illustrationen wunderschön gestalteten Buch präsentiert die Bloggerin ihre liebsten Rezepte.

Andrea Natschke-Hofmann, Köstlich backen mit Äpfeln: Rezepte für Kuchen, Gebäck und mehr (Foto © Esther Kock)
Andrea Natschke-Hofmann, Köstlich backen mit Äpfeln: Rezepte für Kuchen, Gebäck und mehr (Foto © Esther Kock)

„Buch-Tipp: Köstlich backen mit Äpfeln“ weiterlesen

Beth Kempton: Wabi Sabi

Wenn es um die japanische Teezeremonie und die japanische Kultur geht, kommt fast zwangsläufig der Begriff Wabi Sabi ins Spiel. Doch was bedeutet eigentlich Wabi Sabi? Auf über 270 Seiten versucht die Japanologin und Lebensberaterin Beth Kempton, uns „die japanische Weisheit für ein perfekt unperfektes Leben” näher zu bringen.

Beth Kempton, Wabi Sabi
Beth Kempton, Wabi Sabi

Dabei geht es nur am Rande um die Teezeremonie der Japaner. Vielmehr sieht die Autorin im Wabi Sabi eine spezielle Lebenshaltung und ein besonderes Empfinden der Welt. „Beth Kempton: Wabi Sabi“ weiterlesen

Rezepte & Zitate: Tea Time mit Jane Austen

Was in Deutschland die Ostfriesische Teezeremonie namens Teetied ist, ist in Großbritannien die Tea Time. Während in Ostfriesland Ostfriesenmischung, Kluntje und Rahm die Teetied maßgeblich bestimmen, verbinden die Briten ihre nachmittägliche Tea Time klassischerweise mit dem Verzehr kleiner Köstlichkeiten wie Scones, feine Törtchen und Sandwiches.

Ein köstliches Kuchenrezept aus dem Buch "Tea Time mit Jane Austen" nachgebacken. (Foto & Kuchen © Esther Kock)
Ein köstliches Kuchenrezept aus dem Buch „Tea Time mit Jane Austen” nachgebacken. (Foto & Kuchen © Esther Kock)

Schon zu Lebzeiten der Schriftstellerin Jane Austen (1775 bis 1817) war das so – und das schlug sich auch in vielen ihrer Romane nieder, die zu Klassikern der englischen Literatur zählen (Emma, Stolz und Vorurteil). „Rezepte & Zitate: Tea Time mit Jane Austen“ weiterlesen

Louise Cheadle und Nick Kilby: Tee

Die Autoren dieses Buchs sind mit ihrer Firma „Teapigs” seit 2006 vor allem in Großbritannien aktiv. Die Originalausgabe ist 2015 in London verlegt worden, 2017 folgt nun die deutsche Ausgabe im Prestel-Verlag.

Das Buch und sein Inhalt

Auf 208 fadengehefteten, meist farbig illustrierten Seiten im stabilen Karton-Einband präsentieren die Autoren jede Menge Wissen rund um den Tee, seine Geschichte, die Anbaugebiete, Zubereitung und die Tee-Kulturen der Welt.

Louise Cheadle und Nick Kilby: Tee
Louise Cheadle und Nick Kilby: Tee

Das Layout ist modern, aber für mich teilweise ein wenig zu unruhig geraten. Aber das ist reine Geschmackssache – ich bin sicher, dass viele Leser diese Art der Präsentation begeistern wird. „Louise Cheadle und Nick Kilby: Tee“ weiterlesen

Buch-Tipp: Sigrid Krekel, Tee

Bereits im Jahr 2013 ist das Buch beim Umschau-Verlag erschienen, das ich heute vorstelle: Sigrid Krekel, Tee.

Das Buch und sein Inhalt

Origineller Start des Buchs ist bereits sein stabiler Kartondeckel, aus dem das Wort „TEE” ausgeschnitten ist, so dass das Foto einer gefüllten Teetasse aus dem Innenteil durchschimmert.

Sigrid Krekel: Tee
Sigrid Krekel, Tee

Im Buch selbst werden dann in einem klaren, sehr angenehmen Layout viele Fakten rund um den Tee präsentiert. Durch das fadengeheftete, glänzende Fotopapier kommen auch die vielen Bilder im Buch sehr schön zur Geltung. „Buch-Tipp: Sigrid Krekel, Tee“ weiterlesen