Tee aus Georgien und Kolumbien? Im Sortiment von TeeGschwendner sind immer wieder schöne Überraschungen zu finden. Schauen wir uns die Tees gemeinsam genauer an.
Tee aus Georgien – etwas Besonderes
Drei Tees aus Georgien im Sortiment von TeeGschwendner.
Georgien ist keines der Länder, die ich spontan nenne, wenn mich jemand nach typischen Tee-Erzeugerländern fragt. Aber wie ich jetzt bei TeeGschwendner lesen durfte, wurden in Georgien schon im Jahr 1845 die ersten Teesträucher gepflanzt. Ziel war es, das russische Kaiserreich mit Tee versorgen zu können. Die Teepflanzen wurden aus Japan und Indien importiert. Doch viele Teegärten überlebten die ersten Jahre nicht. „Georgien und Kolumbien: 4 tolle Tees bei TeeGschwendner“ weiterlesen
Eistee löscht den Durst, weckt die Lebensgeister und schmeckt nicht nur im Sommer. Besonders praktisch ist es, wenn er genussfertig im Karton vor dir steht. Aber Bio-Eistee aus dem Getränkekarton? Da ist doch bestimmt jede Menge Industriezucker drin, oder? Schauen wir mal!
Die Monothek GmbH aus München möchte mit ihren Produkten im Online-Shop MONO Market einiges anders machen und gesunden Genuss anbieten. Und mit Bio-Tee fing im Jahr 2015 alles an.
Von den insgesamt fünf Sorten Eistee sind aktuell nur vier lieferbar – und die schauen wir uns gemeinsam an. Außerdem in diesem Beitrag: Die Golden Soul Milk (oder auch: „Goldene Milch”) und die Bio-Erdbeer-Chips. An dieser Stelle sage ich vielen Dank für die Produktmuster!
Bio-Eistee aus dem Getränkekarton
MONO Bio-Eistee aus dem Getränkekarton
Der Anbieter beschreibt seine Eistees so: „Mono Tee ist ein gesundes Erfrischungsgetränk in Bio-Qualität. Wir verwenden ausschließlich naturreine Inhaltsstoffe, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Unser Bio-Eistee ist ein reines Naturprodukt ohne Zusatzstoffe – in Deutschland und Österreich hergestellt und abgefüllt. Wir verzichten bei der Herstellung bewusst auf Zusätze in Form von Konservierungsstoffen, künstlichen Aromen oder Teeextrakten.”
Der Siam Tee Shop von Thomas Kasper entstand aus einer Idee, die zur persönlichen Leidenschaft wurde. Wie er im Interview erzählt, war das Anfang 2011. Seitdem hat sich viel getan und der Siam Tee Shop hat sich mit besonderen Tees in der Teehandels-Landschaft behaupten können.
Über den Siam Tee Shop
Ein breit gefächertes Tee-Sortiment mit Tees aus Nordthailand, China, Japan, Vietnam, Laos und Indien zeichnet den Siam Tee Shop aus. Neben Tee gibt es chinesisches und japanisches Teezubehör im Online-Shop. Der Inhaber Thomas Kasper ist ein sehr engagierter Teehändler, der immer wieder neue Ideen und Projekte umsetzt.
Weltkarte des Tees – entworfen von …
… Thomas Kasper und Elisabeth Six
Ob eigens für den Shop entworfene Teekeramik-Serien, eine „Weltkarte des Tees”, die „Kleine Tee-Schule” mit dem „ABC vom Tee” oder seine Blogbeiträge auf thai-tee.de. Wer Lust hat, sich intensiver mit der Welt des Tees zu beschäftigen, findet im Siam Tee Shop – neben Tee und Zubehör – jede Menge Lesestoff und Bildmaterial. „Siam Tee Shop – 7 tolle Tees aus Vietnam“ weiterlesen
Manuka-Honig – schon der Name klingt exotisch. Woher kommt er? Wie schmeckt er? Was macht ihn so besonders? Und passt er gut zu einer Tasse Tee? Das habe ich mir genauer angeschaut und mit einem leckeren Assam-Tee probiert.
Update 12/2023: Manuka-Honig ist bei TeeGschwendner leider aktuell nicht mehr erhältlich, alternative Anbieter findest du am Ende dieses Beitrags.
Manuka-Honig – die Besonderheiten
Manuka-Honig stammt aus Neuseeland und gilt bei den dortigen Ureinwohnern seit langer Zeit als Naturheilmittel. Imker gewinnen ihn mit ihren Honigbienen aus dem Blütennektar der Südseemyrte, die eine Verwandte des australischen Teebaums ist. Die Südseemyrte ist auch unter dem Namen Neuseelandmyrte oder eben als Manuka bekannt, was aus der Sprache der Maori stammt. Der Anbieter Madhu spricht daher auch vom „Manuka-Teebaumstrauch”.
Es heißt, dass der Manuka-Honig dank antibiotischer Wirkung sogar erfolgversprechend gegen multiresistente Keime eingesetzt werden kann. Beim Stöbern im Sortiment von TeeGschwendner staunte ich nicht schlecht, als ich dort auch diesen besonderen Honig mit verschiedenen MGO-Konzentrationen fand. Jetzt steht ein kleines Glas Manuka-Honig MGO 400 vor mir.
Manuka-Honig von TeeGschwendner
Was hat der MGO-Wert zu bedeuten?
Der MGO-Wert ist ein Kennzeichen für die Höhe des Gehalts an Methylglyoxal, das mit MGO abgekürzt wird. Handelsübliche Honigsorten enthalten zwar auch MGO, aber der Gehalt liegt in der Regel bei maximal 20 bis 30 mg pro Kilogramm. Beim Manuka-Honig liegt die Wirkstoffkonzentration um ein Vielfaches höher: Mindestens 100 mg bis sogar über 1.000 mg pro Kilogramm sind hier zu finden. „Manuka-Honig als Begleiter zum Tee“ weiterlesen
„Das Buch zum Tee” ist das zweite Tee-Buch, das Peter Rohrsen veröffentlicht hat. Als einer der ersten IHK-geprüften Tee-Sommeliers in Deutschland schreibt er angenehm lesbar und mit dem nötigen Sachverstand über das Thema Tee. Von den Anbaugebieten bis zur Zubereitung gelingt ihm auf 247 Seiten ein lesenswerter Überblick!
Das Buch zum Tee
von Dr. Peter Rohrsen
Über das Buch zum Tee
Sein erstes Buch erschien 2013 als Taschenbuch mit 128 Seiten ebenfalls im Verlag C. H. Beck. Inhaltlich finden sich einige Kapitel im gerade erschienenen neuen Buch wieder. Aber die Struktur hat sich ein wenig verändert. Neue Inhalte und Abbildungen sind dazugekommen – endlich auch ein wenig Farbe! „Das Buch zum Tee von Peter Rohrsen“ weiterlesen
Ein Tee-Adventskalender ist eine schöne Abwechslung zum klassischen Adventskalender mit Süßigkeiten. Der Online-Shop FROG.coffee hat (mehr als) zwei dieser mit Tee bestückten Adventskalender im Sortiment. Netterweise habe ich je ein Exemplar bekommen. Also schauen wir uns die Kalender jetzt zusammen an.
Ruanda Karongi und Südkorea Jeju – diese beiden Tees aus dem Sortiment von TeeGschwendner habe ich in diesem Monat erhalten. Tees aus Jeju begeistern mich schon länger mit ihren leicht brotigen Aromen. Ich bin gespannt auf diesen Schwarztee. Genauso neugierig macht mich aber der Ruanda Karongi, der auf über 2.000 Metern Höhe in Ostafrika angebaut wird. Speziell bei dieser Tee entstand im Zusammenhang mit Projekten von TeeGschwendner.
Ruanda Karongi und Südkorea Jeju
Schauen wir uns die beiden Tees in ihrer Verpackung an:
Tee-Tabletten namens TeaBlobs sind als Alternative zu Teebeuteln, Teekonzentrat in Kapseln und losem Tee angetreten. Aber ist das wirklich so unkompliziert? Funktioniert das? Und wie schmeckt das? Das wollte ich natürlich genauer wissen.
Zum Test habe ich eine Packung der Tee-Tabletten-Sorte China Sencha Bio (Grüntee) erhalten. Also mache ich die Probe aufs Exempel.
Was sind TeaBlobs eigentlich?
Die Erfinder schreiben dazu: „TeaBlobs ist hochwertiger, ganzblättriger Bio-Tee, der fein vermahlen und zu Tee-Tabletten gepresst wird. Wirft man einen TeaBlob in kochendes Wasser, entsteht in Sekundenschnelle ein naturtrüber Tee, der genussbereit ist, sobald sich ein Bodensatz abgesetzt hat.”
Die Tee-Tabletten namens „TeaBlobs” sind gepresster Bio-Tee.
Die Tee-Zeitschrift mit dem Titel „t – Das Magazin für Teekultur” ist im April mit ihrer ersten Ausgabe erschienen. Was steht drin im „kleinen t”? Das habe ich mir angeschaut. Vielen Dank an die Macherinnen und Macher für das Freiexemplar!
t – Das Magazin für Teekultur – die erste Ausgabe der Tee-Zeitschrift im April 2022
Tee aus Neuseeland und Taiwan hat es mir angetan. Egal ob Oolong, Grüntee oder Schwarztee. Tees aus diesen beiden Herkunftsländern sind immer etwas Besonderes.
Im letzten Newsletter von TeeGschwendner gab es wieder zwei Tees, die mich sehr neugierig gemacht haben. Insbesondere ein neuer Tee aus Neuseeland hat mich aufhorchen lassen. Und jetzt habe ich den Zealong Mighty Black und den Formosa Red Oolong vor mir stehen. Werfen wir doch gemeinsam einen Blick auf diese beiden spannenden Tees!
Erntefrischer Darjeeling aus dem Jahr 2021 ist beim Hamburger Teespeicher eingetroffen. Und die Ankündigung im letzten Newsletter machte mich sehr neugierig auf diese Tees. Denn wenn Henning Schmidt sagt, dass die Ernte sehr gut ausgefallen ist, darf man einiges erwarten!
Darjeeling 2021 – Frühjahrs-Pflückung
Die erntefrischen Darjeeling-Tees und ein paar Extra-Proben liegen jetzt vor mir. Zwei der Tees habe ich bereits verkostet: den Singell und den Turzum. Also werfen wir gemeinsam einen Blick darauf!
Darjeeling Turzum Clonal Delight Bio
Über diesen Tee schreibt Henning Schmidt: „Ein Darjeeling der Spitzenklasse, der ursprünglich für den japanischen Markt angedacht war. Wir waren glücklicherweise schnell genug, um die gesamte Partie dieses Tees zu bekommen! Er begeistert durch sein schönes Blatt und den ganz besonderen Geschmack.”
Neugierig? So sieht der Tee aus:
Erntefrischer Darjeeling first flush FTGFOP1 Turzum Clonal Delight DJ6 2021 Bio
Gourmet-Gläser für Tee? Als ich dieses Tee-Zubehör im Ronnefeldt Tee-Shop entdeckte, war meine Neugier geweckt. In ihrer langstieligen Ausführung erinnern die Gourmet-Gläser an Weingläser. Aber sie sind hitzebeständig. So kannst du Tee darin auch heiß servieren. Ein ganz besonderer Effekt, der die Verwandtschaft von Tee und Wein betont!
Beim weiteren Stöbern fielen mir die Enjoy Isolierflasche und ein hübsches Siebkännchen auf. Schließlich kamen noch zwei Tee-Tassen mit passenden Untertassen sowie Teebeutel-Ablageschälchen dazu. Zusammen mit etlichen Tees aus dem Ronnefeldt-Sortiment warten meine Entdeckungen jetzt darauf, (aus-)probiert zu werden. In diesem recht langen Beitrag schildere ich dir meine Eindrücke.