Matcha – das ist der weltberühmte japanische Pulvertee. Einige Wochen vor der Ernte wird dieser Grüntee „beschattet”, indem speziell gewebte Netzbahnen über den Teepflanzen aufgespannt werden. Dadurch erhalten die Teeblätter weniger Sonnenlicht und entwickeln ihre intensive, jadegrüne Farbe und mehr wertvolle Inhaltsstoffe.
Nach der Ernte werden die Blätter von Blattstängeln und Blattrippen befreit und zur Matcha-Vorstufe „Tencha” verarbeitet. Der Tencha wird später in Granitsteinmühlen zum extrem feinen Pulvertee Matcha zermahlen.
Als ich den Shop von Matchatto entdeckte, war ich neugierig, wie es um die Qualität der Produkte steht. Da der Online-Shop mit Sitz in Berlin sich auf Matcha und Zubehör fokussiert und eine breite Palette aromatisierter Matcha-Produkte anbietet, war ich auf die Qualität gespannt. – Jetzt steht eine erste Lieferung vor mir.
Matchatto: Macha-Set und Matcha in Zeremonie-Qualität
Nicht nur Tee ist ein tolles Genussmittel und kann unserer Gesundheit zuträglich sein. Auch schonend verarbeitete und kaltgepresste Öle sind pur oder als Zutat zu Speisen ein Genuss und können uns etwas Gutes tun. Daher will ich heute mal ein wenig über den Teetassen-Rand hinausschauen und ein paar besondere Öle vorstellen.
Dazu habe ich vier Öle von Lipid Legends ausgesucht, die wir uns näher anschauen werden. Teelöffelweise und pur genossen werden diesen Ölen sogar positive Wirkungen auf die Gesundheit nachgesagt. Und ich finde: Ab und zu ein Löffelchen gutes Öl kann zumindest nicht schaden. Also probiere ich mich heute mal durch diese vier Öle: Optimiertes Leinöl, natives Schwarzkümmelöl, natives Sesamöl und Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.
Endlich ist es da: Das dritte Buch der Food-Bloggerin Christiane „Emmi“ Prolic ist im Oktober 2024 erschienen. Und dieses Mal enthält es ausschließlich vegetarische Rezepte – ganz nach meinem Geschmack.
Emmi kocht einfach
Rückseite des Buchs
Über das Buch
Das Buch umfasst insgesamt 75 vegetarische Rezepte. Einige davon sind sogar vegan, ohne dass irgendein Ersatz für Ei oder Milch genommen wird. Einfach, weil die (veganen) Rezepte diese Zutaten nicht enthalten. „75 vegetarische Rezepte: Emmi kocht einfach“ weiterlesen
Skandinavisches Design und die skandinavische Lebensart haben viele Freunde. Seit den 1950er-Jahren wird dieses Design geprägt von schlichter Eleganz und minimalistisch-funktionaler Gestaltung. Durch Massenproduktion sind diese Designer-Stücke meist preisgünstiger als andere Designwaren erhältlich, verlieren dadurch aber nichts von ihrer Ästhetik.
Der Anbieter scandinavian lifestyle hat sich – wie der Name schon vermuten lässt – auf die skandinavische Lebensart und das Design Skandinaviens spezialisiert. Der Betreiber ist in Bad Driburg ansässig und hat sein Versandlager in Dorsten. Beim Schlendern durch den Online-Shop sind mir ein paar Produkte (nicht nur) für die Teestunde aufgefallen, die ich jetzt vor mir stehen habe und die ich dir heute vorstellen möchte.
Skandinavisches Design beim Teezubehör
Aus dem großen Sortiment habe ich mir Becher und Gläser ausgesucht, die gut zu einer Teestunde passen. Alle Produkte kannst du übrigens im Geschirrspüler reinigen, musst sie also nicht von Hand spülen. Im folgenden Bild siehst du die unterschiedlichen Verpackungen der von mir ausgewählten Produkte.
Über den Tee-Box-Kalender für die Adventszeit habe ich in den letzten Jahren schon berichtet. Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen festlich-kreativ gestalteten Box-in-Box-Adventskalender mit zwei festlichen Motiven und kleinen Extras.
Verpackung vorn
Verpackung hinten
Der Tee-Box-Kalender für den Advent
Im Tee-Box-Kalender sind insgesamt 48 Teebeutel (2 x 24 Sorten) enthalten. So kannst du an jedem Adventstag den Tee doppelt genießen oder den Genuss mit einem lieben Menschen teilen. Wie schon in den Vorjahren sind diverse Teesorten für jeden Geschmack enthalten: Kräutertee, Früchtetee, Schwarztee, aromatisiert oder nicht aromatisiert, … Auch bei den Produzenten der Tees darfst du dich über Abwechslung freuen. Von Bünting, Meßmer, Lebensbaum bis zu Twinings und Windsor-Castle findest du auch hier eine schöne Vielfalt. „Tee-Box-Kalender für die Adventszeit“ weiterlesen
Für die asiatische Form der Teezeremonie wird ein Gaiwan oder eine sehr kleine Teekanne verwendet, die meist aus offenporigem Ton ist und um die 100 Milliliter Tee aufnehmen kann. Für Europäer mutet solches Teezubehör wie Spielzeug an – aber die Miniatur-Größe ist sinnvoll. Mehr dazu später im Beitrag.
Kleine Auswahl von Teekannen für die Gong Fu Cha Teezeremonie aus Ton und Porzellan.
Offenporiger Ton nimmt Aromen sehr schnell an – daher werden unglasierte Tonkannen immer nur für eine Teesorte verwendet. Und wer verschiedene Teesorten zubereiten möchte, hat meist für jede Teevariante eine eigene Kanne reserviert: Pu Erh Tee, roter (bzw. schwarzer) Tee, Oolong, Grüntee.
Es gibt allerdings auch passende Mini-Teekannen aus Porzellan. Ein wie ich finde besonders schönes Exemplar bekommst du im Hamburger Teespeicher.
Kleine Porzellan-Teekanne aus Taiwan im Vergleich zu einer „normalen” Teekanne, wie wir sie in Europa meist verwenden.
Als ich den Teebecher, die Teetasse und den passenden Holz-Untersetzer im Online-Shop von TeeGschwendner entdeckt habe, war ich sofort fasziniert:
Teebecher und Teetasse aus Steingut mit Holz-Untersetzer
Handgefertigte Trinkgefäße aus Steingut mit liebevollen Details und einer in hellen Naturtönen gehaltenen Teilglasur. Dazu passend gibt es einen Holzuntersetzer aus Eichenholz mit Gravur.
Diese hübschen Tee-Accessoires stehen jetzt vor mir. Werfen wir gemeinsam einen genaueren Blick darauf!
Um Oolong-Tee ranken sich viele Geschichten. Ein spezieller Vertreter dieser Teesorte ist der Milk Oolong oder auch Milky Oolong. Diesen „Milch-Tee” zeichnet ein milchig-cremiges Aroma aus. Aber sind Milk Oolong und Milky Oolong eigentlich gleich? Nein – obwohl hier nicht immer klar unterschieden wird.
Thomas Kasper vom Siam Tee Shop hat mir netterweise einen Milk Oolong aus seinem Sortiment zukommen lassen, den ich heute vorstellen möchte.
Lieferung aus dem Siam Tee Shop: Milk Oolong, Teeprobe und t-magazin
Aber vorweg ein kleiner Exkurs zur Unterscheidung der beiden Teesorten.
Was unterscheidet Milk Oolong vom Milky Oolong?
Es ist ein kleines Ypsilon im Namen, das einen großen Unterschied bei den Tees ausmacht. Milky Oolong ist ein aromatisierter Tee, Milk Oolong ein purer Tee ohne Fremdaromen. Die Gemeinsamkeit: Beide Tees haben ein milchig-cremiges Aroma, das dir schon beim Öffnen der Tee-Tüte in die Nase steigen wird. „Milk Oolong oder Milky Oolong – Unterschiede beim Milch-Tee“ weiterlesen
Im Dezember-Newsletter sind mir wieder drei besondere Tees aufgefallen, die ich heute präsentieren möchte. Dabei handelt es sich um einen Tee aus Darjeeling, einen aus Nepal und einen Blend – also eine Mischung verschiedener Tees.
Drei Tees aus dem Edmons-Angebot von TeeGschwendner
Alle drei Tees werden im exklusiven Edmons-Sortiment angeboten. – Aber Moment. Ein Blend im Edmons-Sortiment? Ja, eine Novität! Umso gespannter bin ich darauf. Mehr dazu am Ende des Beitrags.
Der Online-Shop Conflictfood verfolgt ein besonderes Konzept. Angeboten werden Tee, Kaffee und Gewürze aus Konfliktregionen in aller Welt. Die Gründer handeln mit dem erklärten Ziel, „zur Lösung von sozialen und ökologischen Konflikten“ beizutragen.
Wie das gelingen soll? Die Antwort der Shop-Betreiber lautet: „Indem wir handeln, wo Handel keine Selbstverständlichkeit ist. Direkt mit den Erzeuger*innen vor Ort. Für mehr Selbstbestimmung und Gerechtigkeit. Für Mensch und Natur. Für neue Perspektiven. Und am Ende auch für Dich.“
Bio-Genuss mit sozialem Mehrwert: Tee aus Konfliktregionen
Ich habe mir drei Tees aus dem Shop ausgesucht, die ich dir gerne vorstellen möchte: Zwei Schwarztees aus Myanmar und ein Weidenröschen-Kräutertee aus der Ukraine. Die Lieferung erfolgte schnell und gut verpackt als Warenpost.
Tee-Auswahl von Conflictfood – Shop für Waren aus Konfliktregionen