Das Buch zum Tee von Peter Rohrsen

„Das Buch zum Tee” ist das zweite Tee-Buch, das Peter Rohrsen veröffentlicht hat. Als einer der ersten IHK-geprüften Tee-Sommeliers in Deutschland schreibt er angenehm lesbar und mit dem nötigen Sachverstand über das Thema Tee. Von den Anbaugebieten bis zur Zubereitung gelingt ihm auf 247 Seiten ein lesenswerter Überblick!

Über das Buch zum Tee

Sein erstes Buch erschien 2013 als Taschenbuch mit 128 Seiten ebenfalls im Verlag C. H. Beck. Inhaltlich finden sich einige Kapitel im gerade erschienenen neuen Buch wieder. Aber die Struktur hat sich ein wenig verändert. Neue Inhalte und Abbildungen sind dazugekommen – endlich auch ein wenig Farbe! „Das Buch zum Tee von Peter Rohrsen“ weiterlesen

Tee-Adventskalender von FROG.coffee

Ein Tee-Adventskalender ist eine schöne Abwechslung zum klassischen Adventskalender mit Süßigkeiten. Der Online-Shop FROG.coffee hat (mehr als) zwei dieser mit Tee bestückten Adventskalender im Sortiment. Netterweise habe ich je ein Exemplar bekommen. Also schauen wir uns die Kalender jetzt zusammen an.

„Tee-Adventskalender von FROG.coffee“ weiterlesen

Ruanda Karongi und Südkorea Jeju

Ruanda Karongi und Südkorea Jeju – diese beiden Tees aus dem Sortiment von TeeGschwendner habe ich in diesem Monat erhalten. Tees aus Jeju begeistern mich schon länger mit ihren leicht brotigen Aromen. Ich bin gespannt auf diesen Schwarztee. Genauso neugierig macht mich aber der Ruanda Karongi, der auf über 2.000 Metern Höhe in Ostafrika angebaut wird. Speziell bei dieser Tee entstand im Zusammenhang mit Projekten von TeeGschwendner.

Ruanda Karongi und Südkorea Jeju

Schauen wir uns die beiden Tees in ihrer Verpackung an:

Ruanda Karongi und Südkorea Jeju
Ruanda Karongi und Südkorea Jeju

Werfen wir jetzt einen Blick in die Verpackung und auf die beiden Schwarztees: „Ruanda Karongi und Südkorea Jeju“ weiterlesen

Tee-Tabletten namens TeaBlobs – sowas wie Matcha?

Tee-Tabletten namens TeaBlobs sind als Alternative zu Teebeuteln, Teekonzentrat in Kapseln und losem Tee angetreten. Aber ist das wirklich so unkompliziert? Funktioniert das? Und wie schmeckt das? Das wollte ich natürlich genauer wissen.

Zum Test habe ich eine Packung der Tee-Tabletten-Sorte China Sencha Bio (Grüntee) erhalten. Also mache ich die Probe aufs Exempel.

Was sind TeaBlobs eigentlich?

Die Erfinder schreiben dazu: „TeaBlobs ist hochwertiger, ganzblättriger Bio-Tee, der fein vermahlen und zu Tee-Tabletten gepresst wird. Wirft man einen TeaBlob in kochendes Wasser, entsteht in Sekundenschnelle ein naturtrüber Tee, der genussbereit ist, sobald sich ein Bodensatz abgesetzt hat.”

Die Tee-Tabletten namens "TeaBlobs" sind gepresster Bio-Tee.
Die Tee-Tabletten namens „TeaBlobs” sind gepresster Bio-Tee.

„Tee-Tabletten namens TeaBlobs – sowas wie Matcha?“ weiterlesen

Frischer Darjeeling vom Hamburger Teespeicher

Frischer Darjeeling ist als Proben-Paket vom Hamburger Teespeicher bei mir eingetroffen. Der letzte Newsletter hatte mich sehr neugierig auf die frische Darjeeling-Ernte 2022 gemacht. Jetzt liegen drei Tees der neuen Ernte und ein Darjeeling aus 2021 vor mir:

Lieferung mit Darjeeling-Tee vom Hamburger Teespeicher
Frischer Darjeeling vom Hamburger Teespeicher – wie immer „versüßt” mit etwas Naschwerk.

Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Darjeeling-Tees. „Frischer Darjeeling vom Hamburger Teespeicher“ weiterlesen

Tee-Zeitschrift: t – Das Magazin für Teekultur

Die Tee-Zeitschrift mit dem Titel „t – Das Magazin für Teekultur” ist im April mit ihrer ersten Ausgabe erschienen. Was steht drin im „kleinen t”? Das habe ich mir angeschaut. Vielen Dank an die Macherinnen und Macher für das Freiexemplar!

Tee-Zeitrschrift: t - Das Magazin für Teekultur
t – Das Magazin für Teekultur – die erste Ausgabe der Tee-Zeitschrift im April 2022

Tee-Zeitschrift – Inhalt und Kosten

Für 6,20 Euro zuzüglich 1,60 Euro Versandkosten kannst du das Magazin in Deutschland direkt beim Verlag bestellen. Zudem ist es in einigen Tee-Shops erhältlich. Auch nach Österreich und in die Schweiz wird geliefert. „Tee-Zeitschrift: t – Das Magazin für Teekultur“ weiterlesen

Tee aus Neuseeland und Taiwan: Zealong Mighty Black und Formosa Red Oolong

Tee aus Neuseeland und Taiwan hat es mir angetan. Egal ob Oolong, Grüntee oder Schwarztee. Tees aus diesen beiden Herkunftsländern sind immer etwas Besonderes.

Im letzten Newsletter von TeeGschwendner gab es wieder zwei Tees, die mich sehr neugierig gemacht haben. Insbesondere ein neuer Tee aus Neuseeland hat mich aufhorchen lassen. Und jetzt habe ich den Zealong Mighty Black und den Formosa Red Oolong vor mir stehen. Werfen wir doch gemeinsam einen Blick auf diese beiden spannenden Tees!

Tee aus Neuseeland: Zealong Mighty Black

Zealong Mighty Black
Zealong Mighty Black in einer „goldenen” Teedose

Beim Zealong Mighty Black handelt es sich um eine neue Kreation des neuseeländischen Teegartens. „Tee aus Neuseeland und Taiwan: Zealong Mighty Black und Formosa Red Oolong“ weiterlesen

Schmeckt Bio-Tee anders als konventionell angebauter Tee?

Schmeckt Bio-Tee anders als Tee aus konventionellem Anbau? Mit dieser Frage wandte sich vor einigen Wochen ein Tee-Liebhaber an mich. Insbesondere ging es ihm darum, ob es sein kann, dass malzige Geschmacksnoten beim Bio-Assam weniger intensiv ausgeprägt sind als bei Tee aus konventionellem Anbau. Ganz ehrlich: Ich wusste darauf keine Antwort und konnte nur vermuten.

Assam Mokalbari Golden Malty
Intensiv malzig – aber kein Bio-Tee: Assam Mokalbari Golden Malty

Mir ging zwar kurz durch den Kopf, dass die im konventionellen Anbau verwendeten Dünge- und Pflanzenschutzmittel irgendwie Einfluss nehmen könnten. Aber so richtig erklären konnte ich mir das nicht.
„Schmeckt Bio-Tee anders als konventionell angebauter Tee?“ weiterlesen

Veganes Backen leicht gemacht

Veganes Backen? Geht da nicht der Genuss verloren? Butter, Eier und Milch gehören doch in ein ordentliches Backwerk. Oder? – Nein, nicht unbedingt! Und den Beweis tritt Maartje Borst mit ihrem Buch an: „Vegane Lieblingskuchen – Süße und salzige Klassiker, die glücklich machen”.

Maartje Borst: Vegane Lieblingskuchen
Veganes Backen: Maartje Borst: Vegane Lieblingskuchen

Also schlagen wir das Buch auf, suchen uns ein schönes Rezept aus und dann ran an den Ofen. Wobei den Test „Veganes Backen” nicht ich übernommen habe. Aber dazu später mehr. „Veganes Backen leicht gemacht“ weiterlesen

Geschichte des Tees von Martin Krieger

Die Geschichte des Tees ist das Thema des Sachbuchs von Prof. Dr. Martin Krieger. Erschienen ist es in diesem Jahr im Böhlau Verlag Köln.

Martin Krieger, Geschichte des Tees
Martin Krieger, Geschichte des Tees

Von den Anfängen des Tees in China bis hin zu aktuellen Entwicklungen im Teehandel reicht die Spanne der geschichtlichen Betrachtungen. Der Untertitel definiert es etwas genauer: „Anbau, Handel und globale Genusskulturen”. – Werfen wir gemeinsam einen Blick in das Buch!

„Geschichte des Tees von Martin Krieger“ weiterlesen

Erntesaison 2021: Teekampagne-Tees

Erntesaison 2021 in Darjeeling: Auch dieses Jahr war geprägt von Pandemie und Trockenheit. Das berichtet die Teekampagne.

Abseits der Metropolen waren die Auswirkungen des grassierenden Virus wohl geringer zu spüren. Viele Arbeiterinnen und Arbeiter waren bereits geimpft. So konnten Ernte und Produktion weiterlaufen, wenn auch mit reduzierter Arbeitskraft.

Teekampagne: Darjeeling First und Second Flush - Erntesaison 2021
Zwei Darjeeling-Tees aus der Erntesaison 2021 der Teekampagne

Der zunehmende Klimawandel führt allerdings zu ungewöhnlich starker Trockenheit im Wechsel mit sintflutartigen Regenfällen. Diese Wetterphänomene haben die Produktionsmengen für Tee spürbar schrumpfen lassen. Waren es früher 10.000 Tonnen, werden für das Jahr 2021 gerade noch 6.900 Tonnen Tee erwartet.

Auch das Teegebiet Assam hat unter ungewohnter Dürre zu leiden. Die Teebüsche treiben weniger stark aus, so dass nur noch an drei Tagen pro Woche Tee gepflückt werden konnte. „Erntesaison 2021: Teekampagne-Tees“ weiterlesen

Tee-Sortiment der Berliner Kaffeerösterei

Tee-Sortiment in einer Kaffeerösterei? Das klingt zunächst einmal so, als ob da ein Unternehmen, nebenbei „auch” ein bisschen Tee anbieten möchte. Aber weit gefehlt: Als ich mir das Tee-Angebot der Berliner Kaffeerösterei näher anschaute, war ich positiv überrascht: Loser Tee in einer Auswahl und Qualität, wie sie auch der Teeladen um die Ecke nicht besser anbieten könnte!

Neugierig wie ich bin, habe ich natürlich nach Proben gefragt, meine Vorlieben benannt und das habe ich bekommen:

Tee-Sortiment der Berliner Kaffeerösterei
Berliner Kaffeerösterei – ein großer Karton voller Tee

Im Karton ist fast das komplette Sortiment klassischer Schwarztees und Oolongs in der Schmuckkarton-Ausgabe zu finden. Dazu gibt es eine VIVA-Porzellan-Tasse mit 0,5-Litern Fassungsvermögen in der Farbvariante Cranberry. Ideal für meinen Frühstückstee!

Die Lieferung im Überblick

Ausgepackt sieht meine Lieferung dann so aus:

Berliner Kaffeerösterei
Berliner Kaffeerösterei – die komplette Lieferung im Überblick.

Vielen Dank an die Berliner Kaffeerösterei für diese großzügige Lieferung! Werfen wir jetzt gemeinsam einen Blick auf die Tees und die große Porzellan-Tasse mit Siebeinsatz. „Tee-Sortiment der Berliner Kaffeerösterei“ weiterlesen