Fragen an Teefreunde: Kwok Ying von Beuningen

In loser Folge stelle ich hier auf Tee-Suche.de interessante Teefreunde, Teekenner und Teehändler vor. In diesem Teil meiner Interview-Reihe hat Kwok Ying von Beuningen, die Inhaberin von www.diekunstdestees.de, meinen kleinen Teefreunde-Fragebogen beantwortet.

Kwok Ying von Beuningen (Foto © privat)
Kwok Ying von Beuningen (Foto © privat)

Bitte stellen Sie sich kurz vor:

Ich heiße Kwok Ying von Beuningen, und viele Freunde nennen mich auch gerne Joyce. Ich bin 34 Jahr alt und bin im Jahr des Drachen geboren. Hong Kong ist meine Heimat, und so reise ich jedes Jahr auch gerne nach Hause und von dort weiter nach China und Taiwan um neue Tees und schönes Teegeschirr zu suchen.

Durch mein Studium habe ich meinen Mann kennen gelernt, und so bin ich 2004 nach Deutschland gezogen und lebe nun seit 3 Jahren in Eschborn. Zusammen mit meinem Mann reise ich gerne um die Welt, liebe die Natur und Fotografieren ist mein Hobby. Seit letztem Jahr habe ich meine Hobbies als zertifizierte Taucherin erweitert. „Fragen an Teefreunde: Kwok Ying von Beuningen“ weiterlesen

Fragen an Teefreunde: Angelika Hartleib

Im Rahmen meiner Reihe „Fragen an Teefreunde” stelle ich in loser Folge interessante Teefreunde, Teekenner und Teehändler vor. Heute hat sich Angelika Hartleib vom Tee Kontor Kiel netterweise bereit erklärt, meinen kleinen Teefreunde-Fragebogen zu beantworten.

Angelika Hartleib - Foto © Angelika Hartleib
Angelika Hartleib – Foto © Angelika Hartleib

Bitte stell dich kurz vor, Angelika:

Mein Name ist Angelika Hartleib, ich bin 41 Jahre alt und ursprünglich „Italo-Schwäbin”. Ich reite gerne, mache Yoga, bin kreativ und wenn es Zeit und Wetter erlauben, dann laufe ich. Mein Mann Olli ist ein Nordlicht aus Kiel. Zusammen betreiben wir das Tee Kontor Kiel wofür ich einen neuen Webshop entwickelt habe: www.tee-kontor-kiel.de „Fragen an Teefreunde: Angelika Hartleib“ weiterlesen

Wasserkocher mit Temperaturvorwahl im Test

Wasserkocher mit Temperaturvorwahl im Test: Jede Teesorte hat ihre ganz persönliche “Lieblings-Wassertemperatur”, bei der sich das Tee-Aroma in seiner ganzen Schönheit entfaltet. Grüntee zum Beispiel wird oft bitter, wenn er mit zu heißem, nämlich noch kochendem Wasser „verbrüht” wird. Durch das heiße Wasser lösen sich die Bitterstoffe schneller aus den Teeblättern. Und das ist dem Teegenuss eher abträglich.

Wobei: Wenn du den Tee weniger als Genussmittel, sondern eher aus gesundheitlichen Gründen trinkst, dann ist es gerade erwünscht, möglichst viele Inhaltsstoffe aus den Teeblättern zu lösen. Für den Genießer aber gilt: Du solltest sorgsam darauf achten, deinem Lieblingstee ein passend temperiertes Wasser zu schenken – zur Belohnung erhältst du eine wundervolle Tasse Tee voller Hochgenuss.

Gastroback Design Wasserkocher Advanced Pro
Gastroback Design Wasserkocher Advanced Pro

Wasserkocher mit Temperaturvorwahl im Test

Ein kleiner Luxus und nützlicher Helfer im Teetrinker-Alltag sind Wasserkocher mit Temperaturvorwahl und eventuell auch einer Warmhaltefunktion. Durch ein solches Gerät lässt sich ganz leicht passend temperiertes Wasser für grünen, weißen, schwarzen und Oolong-Tee (und zur Not auch mal Pulverkaffee) zubereiten – ohne dass du mit einem Thermometer hantieren oder minutenlang neben dem Wasserkocher stehend warten musst.

Mit einer Warmhaltefunktion bleibt das Wasser auch für eine Weile auf der vorgewählten Temperatur – falls du also deinen Wasserkocher gerne schon vor dem Gang ins Bad anstellst, ist das Wasser noch immer auf der Wunschtemperatur, wenn du aus dem Bad zurück kommst. „Wasserkocher mit Temperaturvorwahl im Test“ weiterlesen

Hausmittel gegen hartnäckige Teeränder

Jeder Teetrinker kennt das: In Teetassen und Teekannen bleiben nach einer Weile des Gebrauchs dunkle Ränder zurück. Ursache ist die Verbindung der Inhaltsstoffe der Teeblätter mit dem im Wasser enthaltenen Kalk. Je kalkhaltiger das Wasser, desto schneller gibt es diese Ränder. Vor allem bei kräftigen Schwarztees geht das schnell. Aber auch Grüntees und andere Sorten können das Teegeschirr verfärben.

Morgen-Tee

Frühzeitiges Ausspülen und Nachwischen des Geschirrs hilft zwar ein wenig, aber dazu kommt man ja nicht immer. Später hilft meist auch heftigstes Schrubben kaum noch. Manch ein Teetrinker mag schon (fast) daran verzweifelt sein – oder mag sich damit getröstet haben, dass diese „Patina” von einigen Experten als „geschmacksverstärkend” gelobt wird. „Hausmittel gegen hartnäckige Teeränder“ weiterlesen

Ostereier natürlich färben mit Tee

Bunte Ostereier musst du nicht im Supermarkt kaufen. Du kannst das Osternest auch ganz einfach auf den letzten Drücker mit selbst gefärbten bunten Eiern füllen: Färbe deine Ostereier einfach mit verschiedenen Teesorten!

Ostereier natürlich färben mit Tee
Ostereier natürlich färben mit Tee

Du erhältst auf diese Weise natürlich gefärbte, schön pastellfarbene Ostereier. Außerdem ist das die ideale Verwendung für alle Tees, die schon zu lange unbeachtet in einer Ecke deines Küchenschranks ihr Dasein fristen.

Die Anleitung zum Eierfärben

Das Färben der Ostereier mit Tee geht ganz einfach, wenn du folgende Schritte befolgst:

  • weiße Eier hart kochen
  • 4 Teebeutel mit 1 Esslöffel Essig und heißem Wasser übergießen
  • alles zusammen 10 Minuten ziehen lassen
  • die hartgekochten Eier für 15 bis 20 Minuten in den Sud geben

Fertig! „Ostereier natürlich färben mit Tee“ weiterlesen

Matcha und die japanische Tee-Zeremonie

Ein Tee ganz besonderer Art ist der japanische Matcha. Es handelt sich hierbei um ein aufwändig hergestelltes Grüntee-Pulver, das vor allem aus der japanischen Tee-Zeremonie bekannt ist. Da für diese Teesorte (fast) das ganze Blatt des Grüntees verarbeitet wird, gilt sie als besonders gehaltvoll. Aber auch die Art der Herstellung trägt zum besonderen Aroma des Tees bei. Sehr treffend wird dieser Tee auch als „Espresso” oder „Mokka” Japans bezeichnet.

Matcha in Teeschale
Matcha schaumig aufgeschlagen in einer Porzellan-Teeschale.

Die Herstellung von Matcha

Die Grundlage für diesen Tee ist die gleiche Pflanze wie für schwarzen oder grünen Tee. Allerdings wachsen die Teeblätter für diese Teesorte in ganz besonderen „Schattentee-Plantagen” heran. Hier werden die jungen Blätter einige Wochen vor der Ernte durch dunkle Netze vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und entwickeln dadurch sehr viel mehr Blattgrün (Chlorophyll) und deutlich weniger Bitterstoffe als Teetriebe, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. „Matcha und die japanische Tee-Zeremonie“ weiterlesen

Bellima Wasserfächer im Test

Bellima Wasserfächer – was ist das und warum sollte ich ihn nutzen? Du kennst das vermutlich: Ein trüber Film auf dem Frühstückstee, dunkle Ränder in Kanne und Tasse, Verfärbungen im Zahnschmelz. All das sind deutliche Zeichen für „hartes” Wasser. Und Wasser mit einem hohen Härtegrad trübt nicht nur optisch den Teegenuss. Kalk und Chlor verändern auch den Geschmack des Tees.

Bellima Wasserfächer
Eine kleine Packung der Bellima Wasserfächer.

Es lohnt sich darum, zumindest einmal „weiches” Wasser für die Teezubereitung zu testen. Und ich bin mir sicher: Das wird ein ganz neues Geschmackserlebnis, das du nicht mehr missen möchtest!

Wie kommt man aber an weiches Wasser? In den seltensten Fällen kommt weiches Wasser direkt aus der Leitung. Es gibt daher grundsätzlich zwei Wege: Stilles Wasser mit wenig Calcium (Kalk) und Magnesium in Flaschen kaufen (zum Beispiel Volvic) oder einen Wasserfilter verwenden.

Als Alternative zum Wasserfilter sind die Bellima Wasserfächer angetreten, die ich im Vergleich zu meinem derzeit verwendeten Brita Wasserfilter getestet habe. „Bellima Wasserfächer im Test“ weiterlesen

Okakura: Das Buch vom Tee

Okakuras „Buch vom Tee” ist ein Klassiker der Tee-Literatur und erschien erstmals 1906 in New York. Es war das erste Buch, das der westlichen Welt die Hintergründe der japanischen Teezeremonie und die östliche Kultur verständlich näher brachte. Und es hat nichts von seiner Aktualität und philosophischen Poesie verloren.

Kakuzo Okakura: Das Buch vom Tee
Kakuzo Okakura: Das Buch vom Tee

Inhaltlich befasst sich Okakura in sieben Kapiteln mit dem Teeweg (Chado), seinen (chinesischen) Ursprüngen, seiner Verbindung zur Philosophie und dem Zen-Buddhismus sowie seinem Einfluss auf die japanische Kunst und Kultur. Es ist ein faszinierender, verständlicher und gut lesbarer Blick hinter die Kulissen der Teezeromie, die dem Westen auch heute noch zwar beeindruckend, aber doch gekünstelt und anstrengend erscheint. „Okakura: Das Buch vom Tee“ weiterlesen

Pu der Bär und die asiatische Philosophie

Asiatische Philosophie und ein Kinderbuch – was hat das hier zu suchen? Denkst du etwa: Für Kinderbücher bin ich zu alt und Philosophie ist mir zu trocken? Außerdem: Was hat das alles mit Tee zu tun? Lies weiter und du erfährst es.

In den asiatischen Ländern, speziell in Japan und China, folgen viele Menschen auch im Alltag ganz selbstverständlich dem „Teeweg” (cha-do). Da die Teekultur in Asien stark von buddhistischen Mönchen geprägt wurde, hat Teegenuss immer auch etwas mit asiatischer Philosophie, Zen und Taoismus zu tun. Europäer finden aber oft nur schwer Zugang zu diesen Formen der asiatischen Weltsicht.

Benjamin Hoff, Tao Te Puh - Eine Einführu,ng in die asiatische Philosophie
Benjamin Hoff, Tao Te Puh

Hilfreich für das Verständnis – und zudem extrem unterhaltsam – ist eines meiner persönlichen Lieblingsbücher, das ich dir heute ans Herz legen möchte: Benjamin Hoff, Tao Te Puh. „Pu der Bär und die asiatische Philosophie“ weiterlesen

Hilke Rosenboom: Die Teeprinzessin

Eine märchenhaft-dramatische Reise rund um die Welt, herrlich sanft durchweht vom Duft frischen Darjeeling-Tees.

In Hilke Rosenbooms Jugendroman geht es um das Schicksal der 15-jährigen Betty Henningson. Sie lebt im Jahr 1859 als Tochter eines Siberschmieds in Emden und hat neben ihrem Dickkopf auch ein ganz besonderes Gespür für Tee. Ganz anders als ihr Freund Anton, der Sohn des benachbarten Teehändlers, der lieber Fotograf werden möchte. Doch das ist ein Beruf, der im Jahr 1859 noch unvorstellbar scheint.

Hilke Rosenboom: Die Teeprinzessin
Hilke Rosenboom: Die Teeprinzessin

„Hilke Rosenboom: Die Teeprinzessin“ weiterlesen

Ewald Arenz: Der Teezauberer

Mein Buch-Tipp für kalte Winterabende am Kamin: Der Teezauberer von Ewald Arenz. Eine romantische Erzählung über die Liebe, über Bücher und Lesen, über die Sehnsucht und die Suche nach erfüllendem Glück – und nicht zuletzt eine Geschichte über den Tee und seinen bezaubernden Duft.

Ewald Arenz, Der Teezauberer
Ewald Arenz, Der Teezauberer

Die Geschichte

Der Teehändler und Bücherliebhaber Jakob könnte zufrieden sein: Er hat einen gut gehenden Teeladen, eine wunderschöne Frau und eine reizende Tochter, die er beide liebt. Außerdem hat er eine besondere Fähigkeit: Er vermag »auf Wörtern zu reisen« und seine Zuhörer auf diese Fantasiereisen mitzunehmen. So ist es immer ein ganz besonderes Erlebnis, wenn Jakob aus Büchern vorliest oder von der Vielfalt der Teesorten schwärmt. Die Luft, ja die Welt verändert sich, wenn Jakob erzählt. „Ewald Arenz: Der Teezauberer“ weiterlesen