Roberts Teehaus – Großpackungen à la Teekampagne

Tee in Großpackungen: Unter dem Namen „Roberts Teehaus” hat der Gründer Robert Schyska aus Berlin einen Online-Teehandel gestartet, der sich am Prinzip der Teekampagne orientiert. Wer sich ausführlicher über diese Idee informieren möchte, kann das im Buch Kopf schlägt Kapital von Prof. Dr. Günter Faltin. Faltin ist der Initiator und Kopf hinter der Teekampagne.

Die wesentlichen Prinzipien fasst der Shop-Betreiber für sein Angebot wie folgt zusammen: „sehr gute Qualität der Ware; wenige Produkte, so wenig Zwischenhandelsstufen wie möglich, Materialeinsparung durch schlichte Großpackungen, eine sehr effiziente Arbeitsweise und geringe Fixkosten durch einen hohen Grad an Arbeitsteilung.”

Tees von Roberts Teehaus
Teeproben-Lieferung aus Roberts Teehaus: 5 Packungen zu je 20 Gramm.

Aktuell werden im Online-Shop von Roberts Teehaus fünf Teesorten in Großpackungen zu 500 Gramm bzw. 1.000 Gramm angeboten. Die angebotenen Teesorten können im Lauf der Zeit wechseln. Noch testet der Betreiber, welche Sorte(n) besonders nachgefragt werden. Das zukünftige Angebot wird dann an der Nachfrage ausgerichtet sein. „Roberts Teehaus – Großpackungen à la Teekampagne“ weiterlesen

Neue Lebensbaum-Tees: Bai Mu Dan und Tie Kuan Yin

Über einige pure Tees der Produktlinie „Lebensbaum” hatte ich bereits früher berichtet. Jetzt gibt es zwei weitere pure Tee-Spezialitäten im Lebensbaum-Sortiment, die ich heute gern kurz vorstellen möchte: Zum einen handelt es sich um einen weißen Tee der Sorte Bai Mu Dan und zum anderen um einen Oolong Tie Kuan Yin.

Verpackung und Inhalt

Beide Produkte werden in edel anmutenden kleinen Metalldosen angeboten, in denen der Tee in durchsichtigen Aromaschutz-Folien versiegelt ist:

Lebensbaum Tees
Zwei neue Tees der Marke Lebensbaum: Oolong Tie Kuan Yin und Weißtee Bai Mu Dan.

Weißer Tee – Bai Mu Dan

Der Anbieter beschreibt den Bai Mu Dan wie folgt: „Neue Lebensbaum-Tees: Bai Mu Dan und Tie Kuan Yin“ weiterlesen

Louise Cheadle und Nick Kilby: Tee

Die Autoren dieses Buchs sind mit ihrer Firma „Teapigs” seit 2006 vor allem in Großbritannien aktiv. Die Originalausgabe ist 2015 in London verlegt worden, 2017 folgt nun die deutsche Ausgabe im Prestel-Verlag.

Das Buch und sein Inhalt

Auf 208 fadengehefteten, meist farbig illustrierten Seiten im stabilen Karton-Einband präsentieren die Autoren jede Menge Wissen rund um den Tee, seine Geschichte, die Anbaugebiete, Zubereitung und die Tee-Kulturen der Welt.

Louise Cheadle und Nick Kilby: Tee
Louise Cheadle und Nick Kilby: Tee

Das Layout ist modern, aber für mich teilweise ein wenig zu unruhig geraten. Aber das ist reine Geschmackssache – ich bin sicher, dass viele Leser diese Art der Präsentation begeistern wird. „Louise Cheadle und Nick Kilby: Tee“ weiterlesen

Buch-Tipp: Sigrid Krekel, Tee

Bereits im Jahr 2013 ist das Buch beim Umschau-Verlag erschienen, das ich heute vorstelle: Sigrid Krekel, Tee.

Das Buch und sein Inhalt

Origineller Start des Buchs ist bereits sein stabiler Kartondeckel, aus dem das Wort „TEE” ausgeschnitten ist, so dass das Foto einer gefüllten Teetasse aus dem Innenteil durchschimmert.

Sigrid Krekel: Tee
Sigrid Krekel, Tee

Im Buch selbst werden dann in einem klaren, sehr angenehmen Layout viele Fakten rund um den Tee präsentiert. Durch das fadengeheftete, glänzende Fotopapier kommen auch die vielen Bilder im Buch sehr schön zur Geltung. „Buch-Tipp: Sigrid Krekel, Tee“ weiterlesen

Janina Venn-Rosky: Sehnsucht nach Teeküssen

Bereits zum dritten Mal entführt uns die Autorin Janina Venn-Rosky mit ihren Geschichten rund um drei Tee-Freundinnen und den Tee-Salon Tea Time nach Berlin, England und diesmal auch Darjeeling. Die ersten beiden Teile dieser kleinen Roman-Reihe habe ich bereits hier und hier vorgestellt. Ende Oktober ist der dritte Band erschienen – und diesmal geht es für Olivia (und die Leser) noch viel tiefer in die Tee-Welt.

Janina Venn-Rosky, Sehnsucht nach Teeküssen (Tea Time, Band 3)
Janina Venn-Rosky, Sehnsucht nach Teeküssen (Tea Time, Band 3)

Das Buch und sein Inhalt

Seit der Scheidung von ihrem Mann kann sich die Besitzerin des Tee-Salons Tea Time keine neue Liebesbeziehung vorstellen. Hat sie nicht alles, was sie zum Glücklichsein braucht? Der Tee-Salon läuft sehr gut, sie hat in Jane und Anastasia zwei wundervolle Freundinnen gefunden und fühlt sich wohl in Berlin. Wozu braucht sie da einen Mann an ihrer Seite? „Janina Venn-Rosky: Sehnsucht nach Teeküssen“ weiterlesen

Janina Venn-Rosky: Kein Tee für Mr. Darcy

Zwar trägt das Buch den Untertitel „ein Frauenroman” – doch habe ich mich (auch als Mann) gut unterhalten gefühlt. Das literarische Wiedersehen mit den drei Freundinnen Jane, Anastasia und Olivia sowie ihrem Teesalon Tea Time war für mich durchaus vergnüglich und kurzweilig. Schließlich dreht sich noch immer alles rund um den Tee und die Liebe. Insofern würde ich den Untertitel ergänzen wollen: „ein Frauenroman – nicht nur für Frauen”.

Janina Venn-Rosky: Kein Tee für Mr. Darcy - ein Frauenroman (Tea Time 2)
Janina Venn-Rosky: Kein Tee für Mr. Darcy – ein Frauenroman (Tea Time 2)

„Janina Venn-Rosky: Kein Tee für Mr. Darcy“ weiterlesen

Tee – eine kulinarische Anthologie im Reclam-Verlag

Eine Zitate-Sammlung aus dem Reclam-Verlag, die sich – zumindest in kleinen Teilen – dem Thema Tee widmet, habe ich hier bereits vorgestellt. Jetzt stieß ich bei meiner Suche nach neuer Tee-Literatur auf ein weiteres Werk aus dem Hause Reclam mit dem Titel „Tee – eine kulinarische Anthologie”.

Tee - eine kulinarische Anthologie im Reclam-Verlag
Tee – eine kulinarische Anthologie im Reclam-Verlag

Das Buch

Es handelt sich bei diesem Buch nicht um eines der kleinen farbigen Heftchen aus Reclams Universal-Bibliothek, die viele vielleicht aus ihrer Schulzeit in Erinnerung haben. „Tee – eine kulinarische Anthologie im Reclam-Verlag“ weiterlesen

Christoph Peters: Diese wunderbare Bitterkeit – Leben mit Tee

Der Autor Christoph Peters ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch Teekenner. Und obwohl er 1966 nicht in Ostfriesland zur Welt kam, wie man angesichts seiner Tee-Leidenschaft vermuten könnte, sondern in Kalkar am Niederrhein geboren wurde, ist die chinesische Kamelie fest in ihm verwurzelt.

Christoph Peters: Diese wunderbare Bitterkeit - Leben mit Tee
Christoph Peters: Diese wunderbare Bitterkeit – Leben mit Tee

In seinem sehr persönlichen Buch „Diese wunderbare Bitterkeit – Leben mit Tee” erzählt er uns, wie sich seine Tee-Leidenschaft mit den Jahren entwickelt hat. Ganz nebenbei fließen viele historische Details über Japan, China und den Teehandel in die Kapitel ein. Auch die Zubereitungsarten und verschiedenen Teekulturen lernen wir mit seinen Augen kennen. „Christoph Peters: Diese wunderbare Bitterkeit – Leben mit Tee“ weiterlesen

Janina Venn-Rosky: Liebe in Teedosen

Vor rund zwei Wochen erreichte mich ein handgeschriebener, sehr fantasievoll gestalteter Brief. Darin enthalten war eine handbeschriebene Postkarte, ein Lesezeichen und eine offensichtlich handgearbeitete kleine Tüte, in der ein wiederum handgemachter kleiner „Werbeflyer” für ein Buch steckte – aufgemacht wie ein kleiner Teebeutel, der sich aufklappen lässt.

Buch, Postkarte, Lesezeichen und Teebeutel-Flyer mit zugehöriger Tüte
Buch, Postkarte, Lesezeichen und Teebeutel-Flyer mit zugehöriger Tüte

Außerdem war noch ein Earl Grey Teebeutel von Kusmi Tea in der Tüte, der den schönen Namen Anastasia trägt und ebenfalls auf das Buch anspielt. Absenderin dieses fantasievollen postalischen Grußes war die Autorin Janina Venn-Rosky, die mir ihr Buch „Liebe in Teedosen” ans Herz legte. Auf diese Weise neugierig gemacht, hielt ich schon wenige Tage später das Buch in Händen. „Janina Venn-Rosky: Liebe in Teedosen“ weiterlesen

Tee-Kaltaufguss: Teeflasche für den eiskalten Genuss

Beim Begriff Eistee denken die meisten Menschen vermutlich an Tetrapacks aus dem Supermarkt oder an stark aufgebrühten, gezuckerten Schwarztee mit Zitrone, der über Eiswürfel geschüttet wurde, um ihn wieder erkalten zulassen. Aber es gibt auch eine andere Möglichkeit, Tee in kalter Form zu genießen: den Tee-Kaltaufguss. Dazu werden die Teeblätter oder Teebeutel einfach mit kaltem Wasser übergossen und einige Stunden in den Kühlschrank gestellt. Im englischen Sprachraum nennt man das auch „cold brew”.

Ist es eine verrückte Idee, Tee mit kaltem Wasser aufzugießen? Nein! Kommt dabei überhaupt ein schmackhafter Tee zustande? Ja!

HARIO "Eisteeflasche" für den Tee-Kaltaufguss.
HARIO „Eisteeflasche” für den Tee-Kaltaufguss.

Im wissenschaftlichen Bereich, zum Beispiel in der Pharmazie, ist dieses Verfahren auch unter dem Fachbegriff „Kaltauszug” oder „Mazeration” bekannt. Es dient dazu, bestimmte Wirkstoffe aus einem festen Stoff (hier Tee) durch die umgebende Flüssigkeit (in diesem Fall Wasser) zu lösen. Durch das kalte Wasser (im Sinne von Raumtemperatur) wird dabei vermieden, dass bestimmte unerwünschte Stoffe gelöst werden. Im Fall des Tees sind das die Bitterstoffe. Durch den Tee-Kaltaufguss entsteht ein aromatischer Tee, der auch nach einigen Stunden Ziehzeit nicht oder kaum bitter wird. Besonderes Zubehör brauchst du dafür eigentlich nicht. Aber schönes Zubehör kann den Genuss noch steigern. „Tee-Kaltaufguss: Teeflasche für den eiskalten Genuss“ weiterlesen