Den Online-Tee-Shop GAIWAN kenne ich bereits einige Jahre. Inzwischen läuft der Verkauf der Tees und des Zubehörs fast vollständig über amazon, was viele Käufer sicher freuen wird, andere eventuell nicht so begeistert.
Aktuell gibt es ein neues Teeglas im Sortiment, das mit einem Nutzvolumen von einem halben Liter gerade für Vieltrinker interessant ist. Ich habe netterweise ein Zweier-Set dieses Teeglases zusammen mit drei Premium-Tees zum Test erhalten. Meine Eindrücke fasse ich in diesem Beitrag zusammen.
GAIWAN Teeglas-Set PURE550S im Karton
GAIWAN Teeglas-Set PURE550S im geöffneten Karton
GAIWAN Teeglas-Set PURE550S und Tee
GAIWAN Teeglas-Set PURE550S – die einzelnen Bestandteile
GAIWAN Teeglas-Set PURE550S – der Boden mit Logo
GAIWAN Teeglas PURE550S – der Deckel
GAIWAN – die Tees: Mao Feng Black, Black Gold und Earl Grey Classic
Mein Teefreund Henning Schmidt betreibt in Hamburg den Hamburger Teespeicher, der zu meinen persönlichen Lieblings-Teeshops zählt. Aktuell gibt es einige Neuzugänge der Tee-Ernte 2018, von denen Henning mir netterweise Muster geschickt hat. Diese vier Tees möchte ich euch heute kurz vorstellen.
Die vier Teeproben im Detail
Drei der vier erhaltenen Teeproben stammen aus dem aktuellen Erntejahr 2018. Das ist vor allem darum spannend, weil sich die Tee-Ernte in diesem Jahr aufgrund der letztjährigen Streiks in Darjeeling teils schwierig gestaltete. Durch die Streiks und die nicht erfolgten Erntegänge verwilderten viele Teeplantagen: Die Sträucher wurden nicht beschnitten, die Plantagen nicht gepflegt, die Wildkräuter wucherten – für die diesjährige Ernte keine allzu guten Voraussetzungen. Die Erntemengen dürften kleiner ausfallen, die Preise für Darjeeling-Tees steigen.
Zwei der jetzt vorliegenden Tees stammen aus Darjeeling, ein weiterer aus einem Anbaugebiet zwischen Darjeeling und Assam und der letzte Tee stammt von wilden Teebäumen aus China. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die vorliegenden Teeproben. „Frische Teeproben vom Hamburger Teespeicher“ weiterlesen
An einem sonnig-warmen April-Wochenende hatte ich das Glück, ein wundervolles Teemuster aus der Edmon’s Sophisticated Tea Selection von TeeGschwendner verkosten zu dürfen. Heute möchte ich von meinen Eindrücken berichten.
Der Grüntee An Ji Bai Cha stammt aus China und ist – so die Informationen von TeeGschwendner – eine für lange Zeit in Vergessenheit geratene und erst vor rund dreißig Jahren wiederentdeckte Tee-Varietät. Mein Tee kam in einer edlen „goldenen“ Teedose, die das wunderschöne Blatt auf dem Versandweg und bei der Lagerung schützt:
Der An Ji Bai Cha von TeeGschwendner aus der Edmon’s Sophisticated Tea Selection in der „goldenen“ Teedose.
Unter dem Namen „Roberts Teehaus“ hat der Gründer Robert Schyska aus Berlin einen Online-Teehandel gestartet, der sich an die Idee der Teekampagne anlehnt. Wer sich ausführlicher über diese Idee informieren möchte, kann das im Buch Kopf schlägt Kapital von Prof. Dr. Günter Faltin tun. Faltin ist der Initiator und Ideengeber der Teekampagne.
Die wesentlichen Prinzipien fasst der Shop-Betreiber für sein Angebot wie folgt zusammen: „sehr gute Qualität der Ware; wenige Produkte, so wenig Zwischenhandelsstufen wie möglich, Materialeinsparung durch schlichte Großpackungen, eine sehr effiziente Arbeitsweise und geringe Fixkosten durch einen hohen Grad an Arbeitsteilung.“
Teeproben-Lieferung aus Roberts Teehaus: 5 Packungen zu je 20 Gramm.
Aktuell werden im Online-Shop von Roberts Teehaus fünf Teesorten in Großpackungen zu 500 Gramm bzw. 1.000 Gramm angeboten. Die angebotenen Teesorten können im Lauf der Zeit wechseln. Noch testet der Betreiber, welche Sorte(n) besonders nachgefragt werden. Das zukünftige Angebot wird dann an der Nachfrage ausgerichtet sein. „Roberts Teehaus – Großpackungen à la Teekampagne“ weiterlesen
Über einige pure Tees der Produktlinie „Lebensbaum“ hatte ich bereits früher berichtet. Jetzt gibt es zwei weitere pure Tee-Spezialitäten im Lebensbaum-Sortiment, die ich heute gern kurz vorstellen möchte: Zum einen handelt es sich um einen weißen Tee der Sorte Bai Mu Dan und zum anderen um einen Oolong Tie Kuan Yin.
Verpackung und Inhalt
Beide Produkte werden in edel anmutenden kleinen Metalldosen angeboten, in denen der Tee in durchsichtigen Aromaschutz-Folien versiegelt ist:
Zwei neue Tees der Marke Lebensbaum: Oolong Tie Kuan Yin und Weißtee Bai Mu Dan.
Beim Begriff Eistee denken die meisten Menschen vermutlich an Tetrapacks aus dem Supermarkt oder an stark aufgebrühten, gezuckerten Schwarztee mit Zitrone, der über Eiswürfel geschüttet wurde, um ihn wieder erkalten zulassen. Aber es gibt auch eine andere Möglichkeit, Tee in kalter Form zu genießen. Dazu werden die Teeblätter oder Teebeutel einfach mit kaltem Wasser übergossen und einige Stunden in den Kühlschrank gestellt.
Ist es eine verrückte Idee, Tee mit kaltem Wasser aufzugießen? Nein! Kommt dabei überhaupt ein schmackhafter Tee zustande? Ja!
HARIO „Eisteeflasche“ für den Kaltaufguss von Tee.
Im wissenschaftlichen Bereich, zum Beispiel in der Pharmazie, ist dieses Verfahren auch unter dem Fachbegriff „Kaltauszug“ oder „Mazeration“ bekannt. Es dient dazu, bestimmte Wirkstoffe aus einem festen Stoff (hier Tee) durch die umgebende Flüssigkeit (in diesem Fall Wasser) zu lösen. Durch das kalte Wasser (im Sinne von Raumtemperatur) wird dabei vermieden, dass bestimmte unerwünschte Stoffe gelöst werden. Im Fall des Tees sind das die Bitterstoffe. Durch den Kaltaufguss entsteht ein aromatischer Tee, der auch nach einigen Stunden Ziehzeit nicht oder kaum bitter wird. Besonderes Zubehör brauchst du dafür eigentlich nicht. Aber schönes Zubehör kann den Genuss noch steigern. „Eiskalter Genuss: Teeflasche für den Tee-Kaltaufguss“ weiterlesen
Die Ronnefeldt Kippkanne ist einzigartig in ihrer Form und Funktionsweise. Über diese besondere Teekanne, den Hersteller und einige seiner Tees möchte ich heute berichten.
Die Ronnefeldt Kippkanne und das Teehaus
Für die Teezubereitung gibt es unterschiedlichste Gerätschaften: Kannen und Becher aus Ton, Glas, Kunststoff, Metall oder Porzellan in verschiedensten Formen und Größen. Etliche davon habe ich über die Jahre getestet.
Eine Teekanne, die sich von allen anderen abhebt, ist die Kippkanne aus dem Teehaus Ronnefeldt. Was das Besondere an dieser Kanne ist, lässt sich schon auf dem Bild unten erahnen. – Nein, die Kanne ist nicht versehentlich umgekippt!
Die Ronnefeldt Kippkanne in liegender Position mit der Jubiläums-Tasse und Tee.
Vorab ein paar Worte zum Anbieter dieser ungewöhnlichen Teekanne: Das Teehaus Ronnefeldt mit Sitz in Frankfurt am Main blickt auf fast 200 Jahre Firmengeschichte zurück. Gegründet wurde das Unternehmen 1823 von Johann Tobias Ronnefeldt, der sich als selbstständiger Importeur in Frankfurt niederließ. Produziert wird inzwischen nicht mehr in Frankfurt, sondern in Worpswede. „Ronnefeldt Kippkanne – die Teekanne zum Kippen“ weiterlesen
Im Rahmen meiner Reihe „Fragen an Teefreunde“ freue ich mich, Gerhard Thamm und sein Projekt Chá Dào vorstellen zu können. Herr Thamm setzt bei seiner Website und dem noch im Aufbau befindlichen Online-Shop den Fokus auf China, chinesischen Tee und die chinesische Teekultur. Ein Projekt, das meine Neugier geweckt hat.
Mein Name ist Gerhard Thamm. Ich bin 62 Jahre alt und habe Literaturwissenschaften, Philosophie, Erziehungswissenschaften und Geographie studiert. Ich war rund dreißig Jahre in der Luftfahrt tätig, die letzten 20 Jahre im Management, als CEO und Geschäftsführer. Vor gut einem Jahr habe ich mir jedoch meinen lang gehegten Traum erfüllt und mich meiner Leidenschaft, der chinesischen Kunst und Kultur und dem Projekt Chá Dào, der Kunst des Tees, zugewandt. „Fragen an Teefreunde: Gerhard Thamm“ weiterlesen