Die Teealternative ist schon lange Teil meiner Tee-Shop-Tipps. Gegründet wurde sie von Thomas Zimmermann, den ich im Jahr 2011 interviewen durfte. Inzwischen sind viele Liter Tee durch die Tülle geflossen und seit 2024 hat die Teealternative ein neues Leitungs-Duo: Marta Charemska und Tobias Sedlmeier haben die Geschäftsführung übernommen.
Teealternative
Grund genug für mich, mir das aktuelle Tee-Angebot genauer anzuschauen. Los geht’s!
Das Konzept der Teealternative
Das Konzept der Teealternative gleicht dem der Teekampagne, die ich schon öfter in einzelnen Beiträgen vorgestellt habe und die ebenfalls Teil meiner Tee-Shop-Tipps ist. Wie bei der Teekampagne setzt auch die Teealternative auf drei wesentliche Faktoren: Beschränkung auf wenige Teesorten, Direkteinkauf beim Erzeuger und Verkauf in wenigen Packungsgrößen direkt an den Endkunden. Dadurch werden Kosten reduziert und ein günstiger Endpreis für den Verbraucher erreicht. Und wenn du direkt deinen Jahresvorrat orderst, schonst du auch noch die Umwelt, weil unnötige Transporte vermieden werden. „Teealternative 2025 – bewährtes Konzept unter neuer Leitung“ weiterlesen
Wie die Teekampagne in ihrem aktuellen Journal berichtet, war für die Kampagne 2024 eine Preiserhöhung erforderlich. Im Vorjahr konnten die Preise noch stabil gehalten werden. Warum kommt es zu dieser Preissteigerung?
Hintergründe der Preiserhöhung
Die Teekampagne erläutert die notwendig gewordene Preisanpassung wie folgt: Die Einkaufspreise für Tee sind durch stabile Wechselkurse mit den indischen Partnern unverändert geblieben. Die Kosten in Bereichen wie Seefracht, Logistik, Verpackungen und Personal sind allerdings gestiegen.
Die Preiskalkulation wurde entsprechend angepasst, so dass ein Kilogramm Darjeeling First Flush jetzt für 42,50 Euro angeboten wird, der Assam Second Flush Gartentee liegt derzeit bei 41 Euro pro Kilogramm. Die Versandpauschale wurde von 6,50 Euro auf 5,50 Euro gesenkt.
Kalkulation zur Preiserhöhung der Teekampagne 2024
Maßnahmen zur Kostendämpfung
In Darjeeling und Assam ist eine Intensivierung der Zusammenarbeit geplant, um nach dem Auslaufen der Lizenz-Vereinbarung mit Fairtrade effizienter arbeiten zu können, wie es heißt.
Zudem empfiehlt die Teekampagne den Kundinnen und Kunden, das Lastschriftverfahren zu nutzen, um den Zahlungsprozess so kostengünstig wie möglich zu halten. „Preiserhöhung bei der Teekampagne“ weiterlesen
Im Dezember-Newsletter sind mir wieder drei besondere Tees aufgefallen, die ich heute präsentieren möchte. Dabei handelt es sich um einen Tee aus Darjeeling, einen aus Nepal und einen Blend – also eine Mischung verschiedener Tees.
Drei Tees aus dem Edmons-Angebot von TeeGschwendner
Alle drei Tees werden im exklusiven Edmons-Sortiment angeboten. – Aber Moment. Ein Blend im Edmons-Sortiment? Ja, eine Novität! Umso gespannter bin ich darauf. Mehr dazu am Ende des Beitrags.
Flugtees sind die ersten, zarten Frühlings-Tees des Jahres, die von vielen Tee-Liebhaberinnen sehnsüchtig erwartet werden. Zwei sehr schöne Vertreter dieser Art habe ich probiert. Außerdem habe ich mir drei Tee-Raritäten aus dem „Edmon’s”-Sortiment von TeeGschwendner angeschaut.
Meine aktuelle Tee-Lieferung: Flugtees und Raritäten.
Tee aus Georgien und Kolumbien? Im Sortiment von TeeGschwendner sind immer wieder schöne Überraschungen zu finden. Schauen wir uns die Tees gemeinsam genauer an.
Tee aus Georgien – etwas Besonderes
Drei Tees aus Georgien im Sortiment von TeeGschwendner.
Georgien ist keines der Länder, die ich spontan nenne, wenn mich jemand nach typischen Tee-Erzeugerländern fragt. Aber wie ich jetzt bei TeeGschwendner lesen durfte, wurden in Georgien schon im Jahr 1845 die ersten Teesträucher gepflanzt. Ziel war es, das russische Kaiserreich mit Tee versorgen zu können. Die Teepflanzen wurden aus Japan und Indien importiert. Doch viele Teegärten überlebten die ersten Jahre nicht. „Georgien und Kolumbien: 4 tolle Tees bei TeeGschwendner“ weiterlesen
Was haben Tiger und Nashorn mit Tee zu tun? Auf den ersten Blick vermutlich für die meisten Teetrinker gar nichts. Auf den zweiten Blick ist es der Lebensraum, in dem sich diese Tiere bewegen, der in der Nähe der Teeanbaugebiete oder sogar mitten darin liegt. Und wie so oft ist der Lebensraum der Tiere durch die Aktivitäten der Menschen gefährdet.
Tee trinken und den Artenschutz unterstützen
TeeGschwendner und der NABU engagieren sich gemeinsam für den Artenschutz, speziell für Tiger und Panzernashörner in Indien. Der Teehändler engagiert sich hierbei finanziell, indem je verkaufter 250-Gramm-Packung der speziellen Projekt-Tees ein Euro an den NABU gespendet wird. Um diese zwei besonderen Tee-Projekte und die zugehörigen Tees geht es in diesem Beitrag.
TeeGschwendner Projekt-Tee: Artenschutz für Tiger und Nashorn in Indien
Der Teehändler Hanspeter Reichmuth schildert in seinem Buch „Der Teekultivar” seine Reisen in die Teegärten Indiens und Chinas. Ergänzt werden die Reisebeschreibungen durch ein abschließendes Kapitel über Tee-Produktion und Tee-Kultur.