Roberts Teehaus – Großpackungen à la Teekampagne

Tee in Großpackungen: Unter dem Namen „Roberts Teehaus” hat der Gründer Robert Schyska aus Berlin einen Online-Teehandel gestartet, der sich am Prinzip der Teekampagne orientiert. Wer sich ausführlicher über diese Idee informieren möchte, kann das im Buch Kopf schlägt Kapital von Prof. Dr. Günter Faltin. Faltin ist der Initiator und Kopf hinter der Teekampagne.

Die wesentlichen Prinzipien fasst der Shop-Betreiber für sein Angebot wie folgt zusammen: „sehr gute Qualität der Ware; wenige Produkte, so wenig Zwischenhandelsstufen wie möglich, Materialeinsparung durch schlichte Großpackungen, eine sehr effiziente Arbeitsweise und geringe Fixkosten durch einen hohen Grad an Arbeitsteilung.”

Tees von Roberts Teehaus
Teeproben-Lieferung aus Roberts Teehaus: 5 Packungen zu je 20 Gramm.

Aktuell werden im Online-Shop von Roberts Teehaus fünf Teesorten in Großpackungen zu 500 Gramm bzw. 1.000 Gramm angeboten. Die angebotenen Teesorten können im Lauf der Zeit wechseln. Noch testet der Betreiber, welche Sorte(n) besonders nachgefragt werden. Das zukünftige Angebot wird dann an der Nachfrage ausgerichtet sein. „Roberts Teehaus – Großpackungen à la Teekampagne“ weiterlesen

Neue Lebensbaum-Tees: Bai Mu Dan und Tie Kuan Yin

Über einige pure Tees der Produktlinie „Lebensbaum” hatte ich bereits früher berichtet. Jetzt gibt es zwei weitere pure Tee-Spezialitäten im Lebensbaum-Sortiment, die ich heute gern kurz vorstellen möchte: Zum einen handelt es sich um einen weißen Tee der Sorte Bai Mu Dan und zum anderen um einen Oolong Tie Kuan Yin.

Verpackung und Inhalt

Beide Produkte werden in edel anmutenden kleinen Metalldosen angeboten, in denen der Tee in durchsichtigen Aromaschutz-Folien versiegelt ist:

Lebensbaum Tees
Zwei neue Tees der Marke Lebensbaum: Oolong Tie Kuan Yin und Weißtee Bai Mu Dan.

Weißer Tee – Bai Mu Dan

Der Anbieter beschreibt den Bai Mu Dan wie folgt: „Neue Lebensbaum-Tees: Bai Mu Dan und Tie Kuan Yin“ weiterlesen

Louise Cheadle und Nick Kilby: Tee

Die Autoren dieses Buchs sind mit ihrer Firma „Teapigs” seit 2006 vor allem in Großbritannien aktiv. Die Originalausgabe ist 2015 in London verlegt worden, 2017 folgt nun die deutsche Ausgabe im Prestel-Verlag.

Das Buch und sein Inhalt

Auf 208 fadengehefteten, meist farbig illustrierten Seiten im stabilen Karton-Einband präsentieren die Autoren jede Menge Wissen rund um den Tee, seine Geschichte, die Anbaugebiete, Zubereitung und die Tee-Kulturen der Welt.

Louise Cheadle und Nick Kilby: Tee
Louise Cheadle und Nick Kilby: Tee

Das Layout ist modern, aber für mich teilweise ein wenig zu unruhig geraten. Aber das ist reine Geschmackssache – ich bin sicher, dass viele Leser diese Art der Präsentation begeistern wird. „Louise Cheadle und Nick Kilby: Tee“ weiterlesen

Buch-Tipp: Sigrid Krekel, Tee

Bereits im Jahr 2013 ist das Buch beim Umschau-Verlag erschienen, das ich heute vorstelle: Sigrid Krekel, Tee.

Das Buch und sein Inhalt

Origineller Start des Buchs ist bereits sein stabiler Kartondeckel, aus dem das Wort „TEE” ausgeschnitten ist, so dass das Foto einer gefüllten Teetasse aus dem Innenteil durchschimmert.

Sigrid Krekel: Tee
Sigrid Krekel, Tee

Im Buch selbst werden dann in einem klaren, sehr angenehmen Layout viele Fakten rund um den Tee präsentiert. Durch das fadengeheftete, glänzende Fotopapier kommen auch die vielen Bilder im Buch sehr schön zur Geltung. „Buch-Tipp: Sigrid Krekel, Tee“ weiterlesen

Christoph Peters: Diese wunderbare Bitterkeit – Leben mit Tee

Der Autor Christoph Peters ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch Teekenner. Und obwohl er 1966 nicht in Ostfriesland zur Welt kam, wie man angesichts seiner Tee-Leidenschaft vermuten könnte, sondern in Kalkar am Niederrhein geboren wurde, ist die chinesische Kamelie fest in ihm verwurzelt.

Christoph Peters: Diese wunderbare Bitterkeit - Leben mit Tee
Christoph Peters: Diese wunderbare Bitterkeit – Leben mit Tee

In seinem sehr persönlichen Buch „Diese wunderbare Bitterkeit – Leben mit Tee” erzählt er uns, wie sich seine Tee-Leidenschaft mit den Jahren entwickelt hat. Ganz nebenbei fließen viele historische Details über Japan, China und den Teehandel in die Kapitel ein. Auch die Zubereitungsarten und verschiedenen Teekulturen lernen wir mit seinen Augen kennen. „Christoph Peters: Diese wunderbare Bitterkeit – Leben mit Tee“ weiterlesen

Das Teebuch von Linda Gaylard

Über gute Bücher zum Thema Tee freue ich mich immer besonders. Heute möchte ich das Buch der Autorin Linda Gaylard vorstellen, das der Verlag Dorling Kindersley in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Das Teebuch” anbietet. Linda Gaylard lebt im kanadischen Toronto, betreibt das Blog The Tea Stylist, schreibt für Fachmagazine wie World Tea News, hält Vorträge und Workshops zum Thema Tee und ist zertifizierte Tee-Sommelière. Damit ist sie eine ausgewiesene Tee-Expertin, die sich auch auf ihren Reisen direkt vor Ort mit dem Thema Tee beschäftigt.

Über „Das Teebuch”

Auf 224 reichhaltig und farbig bebilderten Seiten entführt uns die Autorin in die vielfältige Welt des Tees: Sorten, Anbaugebiete, Rituale und Rezepte aus aller Welt warten darauf, entdeckt und ausprobiert zu werden.

Linda Gaylard: Das Teebuch
Linda Gaylard: Das Teebuch

Dank des fadengehefteten Fotopapiers in einem stabilen, dicken Einband liegt das Buch gut in der Hand. Die Gestaltung des Buchdeckels ist etwas unruhig und verspielt, passt aber gut zum Thema. „Das Teebuch von Linda Gaylard“ weiterlesen

Fragen an Teefreunde: Dr. Peter Rohrsen

Im Januar 2014 hatte ich das Vergnügen, den Autor des Taschenbuchs „Der Tee – Anbau, Sorten, Geschichte” in meiner Reihe „Fragen an Teefreunde” ganz persönlich zu befragen. Freut euch auf ein höchst vergnügliches, humorvolles und nachdenkenswertes Interview mit einem gebürtigen, welterfahrenen Westfalen!

Dr. Peter Rohrsen (Foto © privat)
Dr. Peter Rohrsen, Buch-Autor und IHK TeeSommelier (Foto © privat)

The interview in English: click here.

Bitte stellen Sie sich kurz vor, Herr Dr. Rohrsen:

Ich bin 1942 im westfälischen Epe (heute Gronau) geboren, in Hannover aufgewachsen, habe in Göttingen, St. Andrews (Schottland) und München studiert, dann an der Universität Göttingen promoviert, dort 15 Jahre lang englische Kulturgeschichte erforscht und gelehrt und ein Studienreiseunternehmen mit gegründet. Anschließend habe ich 7 Jahre lang den Regionalbereich Asien bei der Carl Duisberg Gesellschaft in Köln geleitet, danach das weltweite touristische Marketing für die Stadt Köln. Nach meiner Pensionierung 2001 und der Übersiedlung nach Berlin habe ich eine Studienreise-GmbH gegründet und bis 2012 deren Geschäfte geführt, mich unter anderem 2009 in Bonn zum IHK-TeeSommelier und TeeSommelier oec. qualifiziert, Vorträge gehalten und 2013 das Taschenbuch „Der Tee“ geschrieben. „Fragen an Teefreunde: Dr. Peter Rohrsen“ weiterlesen

Questions to Tea-lovers: Dr. Peter Rohrsen

Translation into English by Dr. Peter Rohrsen – the interview in German: click here.

Today, I am delighted to personally introduce you to the author of the book „Tea – Cultivation, Varieties, History” in my series „Fragen an Teefreunde” („Questions to Tea-lovers”). I hope you enjoy a humorous and thought-provoking interview with a seasoned traveller in the world of tea!

Dr. Peter Rohrsen (Photo © private)
Dr. Peter Rohrsen (Photo © private)

Would you please briefly introduce yourself, Dr. Rohrsen:

I was born in 1942 in Epe (now Gronau) near the Dutch border, grew up in Hanover, studied in Göttingen, St. Andrews (Scotland) and Munich, then was awarded my doctorate at the University of Göttingen, where I spent 15 years researching and teaching English cultural history, and was co-founder of an educational travel company. After that for 7 years I managed the Asia Regional Division of the Carl Duisberg Gesellschaft in Cologne, and later the global tourism marketing for the City of Cologne. Following my retirement in 2001 and my move to Berlin, I founded my own educational travel company and managed its business until 2012, and among other things, in 2009 qualified as a tea sommelier by taking courses and examinations with the Chamber of Industry & Commerce and the University Institute of Nutritional Science in Bonn, gave lectures and in 2013, wrote the paperback „Der Tee”. „Questions to Tea-lovers: Dr. Peter Rohrsen“ weiterlesen

Dr. Peter Rohrsen: Der Tee – Anbau, Sorten, Geschichte

Der Satz „Tee ist nach Wasser das beliebteste Getränk der Welt” wird leider so inflationär verwendet, dass ich ihn nicht mehr lesen mag. Insofern ist es schade, dass mit genau diesem Satz sowohl Vorwort als auch Klappentext meines Taschenbuch-Tipps zum Thema Tee beginnen. Denn so hätte ich das Buch fast wieder aus der Hand gelegt – und damit hätte ich Buch und Autor unrecht getan.

Dr. Peter Rohrsen ist einer der ersten IHK-geprüften Tee-Sommeliers in Deutschland. In der Taschenbuch-Reihe „C.H.BECK Wissen” schreibt er kompakt, angenehm lesbar und mit dem nötigen Sachverstand über das Thema Tee. Von den Anbaugebieten bis zur Zubereitung gelingt ihm auf 128 Seiten ein schöner, lesenswerter Überblick zum Thema Tee.

Dr. Peter Rohrsen: Der Tee - Anbau, Sorten, Geschichte
Dr. Peter Rohrsen: Der Tee – Anbau, Sorten, Geschichte

Was steht drin?

Trotz der Kompaktheit macht das Lesen Freude. Gut strukturierte Informationen vermitteln sowohl Grundlagen- als auch Detailwissen. Und wie es der Untertitel „Anbau, Sorten, Geschichte” verspricht, kommt kaum ein Aspekt der Teewelt zu kurz: Beschrieben werden die Teepflanze, die Tee-Herstellung, die Tee-Anbaugebiete und Sorten, der Teehandel früher und heute, die Inhaltsstoffe und gesundheitliche Wirkungen. Hinzu kommt ein Überblick der Teekulturen in aller Welt (inklusive Ostfriesland) und zur Abrundung gibt es praktische Zubereitungstipps. Für alle, die dann erst richtig auf den Geschmack gekommen sind, gibt es zum guten Schluss noch weiterführende Lesetipps. „Dr. Peter Rohrsen: Der Tee – Anbau, Sorten, Geschichte“ weiterlesen

Ronnefeldt Kippkanne – die Teekanne zum Kippen

Die Ronnefeldt Kippkanne ist einzigartig in ihrer Form und Funktionsweise. Über diese besondere Teekanne, den Hersteller und einige seiner Tees möchte ich heute berichten.

Die Ronnefeldt Kippkanne und das Teehaus

Für die Teezubereitung gibt es unterschiedlichste Gerätschaften: Kannen und Becher aus Ton, Glas, Kunststoff, Metall oder Porzellan in verschiedensten Formen und Größen. Etliche davon habe ich über die Jahre getestet.

Eine Teekanne, die sich von allen anderen abhebt, ist die Kippkanne aus dem Teehaus Ronnefeldt. Was das Besondere an dieser Kanne ist, lässt sich schon auf dem Bild unten erahnen. – Nein, die Kanne ist nicht versehentlich umgekippt!

Kippkanne und Tee von Ronnefeldt
Die Ronnefeldt Kippkanne in liegender Position mit der Jubiläums-Tasse und Tee.

Vorab ein paar Worte zum Anbieter dieser ungewöhnlichen Teekanne: Das Teehaus Ronnefeldt mit Sitz in Frankfurt am Main blickt auf fast 200 Jahre Firmengeschichte zurück. Gegründet wurde das Unternehmen 1823 von Johann Tobias Ronnefeldt, der sich als selbstständiger Importeur in Frankfurt niederließ. Produziert wird inzwischen nicht mehr in Frankfurt, sondern in Worpswede. „Ronnefeldt Kippkanne – die Teekanne zum Kippen“ weiterlesen