Ostereier natürlich färben mit Tee

Bunte Ostereier musst du nicht im Supermarkt kaufen. Du kannst das Osternest auch ganz einfach auf den letzten Drücker mit selbst gefärbten bunten Eiern füllen: Färbe deine Ostereier einfach mit verschiedenen Teesorten!

Ostereier natürlich färben mit Tee
Ostereier natürlich färben mit Tee

Du erhältst auf diese Weise natürlich gefärbte, schön pastellfarbene Ostereier. Außerdem ist das die ideale Verwendung für alle Tees, die schon zu lange unbeachtet in einer Ecke deines Küchenschranks ihr Dasein fristen.

Die Anleitung zum Eierfärben

Das Färben der Ostereier mit Tee geht ganz einfach, wenn du folgende Schritte befolgst:

  • weiße Eier hart kochen
  • 4 Teebeutel mit 1 Esslöffel Essig und heißem Wasser übergießen
  • alles zusammen 10 Minuten ziehen lassen
  • die hartgekochten Eier für 15 bis 20 Minuten in den Sud geben

Fertig! „Ostereier natürlich färben mit Tee“ weiterlesen

Matcha und die japanische Tee-Zeremonie

Ein Tee ganz besonderer Art ist der japanische Matcha. Es handelt sich hierbei um ein aufwändig hergestelltes Grüntee-Pulver, das vor allem aus der japanischen Tee-Zeremonie bekannt ist. Da für diese Teesorte (fast) das ganze Blatt des Grüntees verarbeitet wird, gilt sie als besonders gehaltvoll. Aber auch die Art der Herstellung trägt zum besonderen Aroma des Tees bei. Sehr treffend wird dieser Tee auch als „Espresso” oder „Mokka” Japans bezeichnet.

Matcha in Teeschale
Matcha schaumig aufgeschlagen in einer Porzellan-Teeschale.

Die Herstellung von Matcha

Die Grundlage für diesen Tee ist die gleiche Pflanze wie für schwarzen oder grünen Tee. Allerdings wachsen die Teeblätter für diese Teesorte in ganz besonderen „Schattentee-Plantagen” heran. Hier werden die jungen Blätter einige Wochen vor der Ernte durch dunkle Netze vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und entwickeln dadurch sehr viel mehr Blattgrün (Chlorophyll) und deutlich weniger Bitterstoffe als Teetriebe, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. „Matcha und die japanische Tee-Zeremonie“ weiterlesen

Bellima Wasserfächer im Test

Bellima Wasserfächer – was ist das und warum sollte ich ihn nutzen? Du kennst das vermutlich: Ein trüber Film auf dem Frühstückstee, dunkle Ränder in Kanne und Tasse, Verfärbungen im Zahnschmelz. All das sind deutliche Zeichen für „hartes” Wasser. Und Wasser mit einem hohen Härtegrad trübt nicht nur optisch den Teegenuss. Kalk und Chlor verändern auch den Geschmack des Tees.

Bellima Wasserfächer
Eine kleine Packung der Bellima Wasserfächer.

Es lohnt sich darum, zumindest einmal „weiches” Wasser für die Teezubereitung zu testen. Und ich bin mir sicher: Das wird ein ganz neues Geschmackserlebnis, das du nicht mehr missen möchtest!

Wie kommt man aber an weiches Wasser? In den seltensten Fällen kommt weiches Wasser direkt aus der Leitung. Es gibt daher grundsätzlich zwei Wege: Stilles Wasser mit wenig Calcium (Kalk) und Magnesium in Flaschen kaufen (zum Beispiel Volvic) oder einen Wasserfilter verwenden.

Als Alternative zum Wasserfilter sind die Bellima Wasserfächer angetreten, die ich im Vergleich zu meinem derzeit verwendeten Brita Wasserfilter getestet habe. „Bellima Wasserfächer im Test“ weiterlesen