Das Teebuch von Linda Gaylard

Über gute Bücher zum Thema Tee freue ich mich immer besonders. Heute möchte ich das Buch der Autorin Linda Gaylard vorstellen, das der Verlag Dorling Kindersley in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Das Teebuch” anbietet. Linda Gaylard lebt im kanadischen Toronto, betreibt das Blog The Tea Stylist, schreibt für Fachmagazine wie World Tea News, hält Vorträge und Workshops zum Thema Tee und ist zertifizierte Tee-Sommelière. Damit ist sie eine ausgewiesene Tee-Expertin, die sich auch auf ihren Reisen direkt vor Ort mit dem Thema Tee beschäftigt.

Über „Das Teebuch”

Auf 224 reichhaltig und farbig bebilderten Seiten entführt uns die Autorin in die vielfältige Welt des Tees: Sorten, Anbaugebiete, Rituale und Rezepte aus aller Welt warten darauf, entdeckt und ausprobiert zu werden.

Linda Gaylard: Das Teebuch
Linda Gaylard: Das Teebuch

Dank des fadengehefteten Fotopapiers in einem stabilen, dicken Einband liegt das Buch gut in der Hand. Die Gestaltung des Buchdeckels ist etwas unruhig und verspielt, passt aber gut zum Thema. „Das Teebuch von Linda Gaylard“ weiterlesen

Fragen an Teefreunde: Thommi Baake und der Tee

Als ich vom Bühnenprogramm des Künstlers Thommi Baake erfuhr, das sich ganz dem Thema Tee widmet, blieb mir gar nichts anderes übrig. Ich musste ihn einfach bitten, meine „Fragen an Teefreunde” zu beantworten. Netterweise hat er sich die Zeit dafür genommen. Also, viel Spaß mit Thommis Teeflunkergeschichten!

Thommis Teatime - Foto: © Thommi Baake
Thommis Teatime – Foto: © Thommi Baake

Bitte stell dich kurz vor, Thommi:

Mein Name ist Thommi Baake, ich bin freischaffender Künstler und inbrünstiger Teeliebhaber. Eins meiner Bühnenprogramme handelt vom beliebtesten Heißgetränk der Welt: „Thommis Teatime”. „Fragen an Teefreunde: Thommi Baake und der Tee“ weiterlesen

Teemaschinen-Test: Grundig Teebereiter TM 8280 W

Zugegeben, ich bin ein Verfechter der klassischen Teezubereitung. Aber ich bin auch technik-begeistert. Und daher war der Grundig Teebereiter zu verlockend: Große Brühkammer, separat nutzbarer Glas-Wasserkocher mit Temperaturvorwahl, zeitgesteuerter Start bis zu 24 Stunden im Voraus, Warmhalte-Möglichkeit nicht nur über die Heizplatte, sondern auch durch Aufsetzen der Kanne oben auf den Wasserkocher. Also musste ich dieses Gerät einem persönlichen Praxistest unterziehen. Was diese Teemaschine kann (oder auch nicht kann), davon möchte ich heute berichten.

Der Grundig Teebereiter TM 8280 W im Praxis-Test.
Der Grundig Teebereiter TM 8280 W im Praxis-Test.

Die wichtigste Erkenntnis aus meinem Test vorweg: Der Teebereiter arbeitet nach dem Samowar-Prinzip und eignet sich damit nicht für Liebhaber zartblumiger Tees mit kurzen Ziehzeiten. Mehr dazu erfährst du im folgenden Testbericht. „Teemaschinen-Test: Grundig Teebereiter TM 8280 W“ weiterlesen

Test: Thermo-Teeglas DIE DREI von tepiano

Ungefähr zwei Jahre nach dem Modell DIE ZWEI bringt der Anbieter tepiano ein neues, weiterentwickeltes Thermo-Teeglas auf den Markt, das vermutlich auf einigen Weihnachts-Wunschzetteln landen wird. Grund genug, mir das neue Modell anzuschauen.

Der neue Name folgt logisch auf DIE EINS und DIE ZWEI – er lautet: DIE DREI. Was neu ist und was von den Vorgängermodellen übernommen wurde, erfährst du weiter unten im Beitrag.

tepiano DIE DREI
Thermo-Teeglas DIE DREI von tepiano.

Für alle, die tepianos Thermo-Teeglas noch gar nicht kennen, hier in aller Kürze die grundlegenden Daten:

Im doppelwandigen Teeglas bleibt der Tee etwa zwei Stunden warm. Die Außenhülle besteht aus durchsichtigem Kunststoff (BPA-freies TRITAN-Polyester). Boden, Deckel und Metall-Sieb sind in Edelstahl eingefasst. Innen ist ein Zylinder aus hitzebeständigem Glas verbaut. Die Dichtungen in Boden und Deckel bestehen aus Silikon, soweit ich das erkennen kann. „Test: Thermo-Teeglas DIE DREI von tepiano“ weiterlesen

Zitate-Sammlung: Ruhe, Stille, Sofa und eine Tasse Tee

Die Titelseite des kleinen Buches aus Reclams Universal-Bibliothek ziert ein schwebendes Sofa mit einer über der Sitzfläche schwebenden, dampfenden Tasse Tee. „Ruhe, Stille, Sofa und eine Tasse Tee – Weisheiten für alle Lebenslagen” lautet der Titel, angelehnt an ein Zitat von Theodor Fontane. Und so ist das Buch randvoll mit Zitaten und „Weisheiten für alle Lebenslagen” von rund 200 Autorinnen und Autoren sowohl vergangener Jahrhunderte als auch der Gegenwart.

Ruhe, Stille, Sofa und eine Tasse Tee - Zitate
Ruhe, Stille, Sofa und eine Tasse Tee – Zitate-Sammlung Reclams Universal-Bibliothek

Wer Freude an Zitaten hat, sich gerne von diesen anregen und auf Gedankenreisen schicken lässt, der findet bei einer guten Tasse Tee in diesem handlichen Werk auf 224 Seiten jede Menge Reisebegleiter. „Zitate-Sammlung: Ruhe, Stille, Sofa und eine Tasse Tee“ weiterlesen

Fragen an Teefreunde: Dr. Peter Rohrsen

Im Januar 2014 hatte ich das Vergnügen, den Autor des Taschenbuchs „Der Tee – Anbau, Sorten, Geschichte” in meiner Reihe „Fragen an Teefreunde” ganz persönlich zu befragen. Freut euch auf ein höchst vergnügliches, humorvolles und nachdenkenswertes Interview mit einem gebürtigen, welterfahrenen Westfalen!

Dr. Peter Rohrsen (Foto © privat)
Dr. Peter Rohrsen, Buch-Autor und IHK TeeSommelier (Foto © privat)

The interview in English: click here.

Bitte stellen Sie sich kurz vor, Herr Dr. Rohrsen:

Ich bin 1942 im westfälischen Epe (heute Gronau) geboren, in Hannover aufgewachsen, habe in Göttingen, St. Andrews (Schottland) und München studiert, dann an der Universität Göttingen promoviert, dort 15 Jahre lang englische Kulturgeschichte erforscht und gelehrt und ein Studienreiseunternehmen mit gegründet. Anschließend habe ich 7 Jahre lang den Regionalbereich Asien bei der Carl Duisberg Gesellschaft in Köln geleitet, danach das weltweite touristische Marketing für die Stadt Köln. Nach meiner Pensionierung 2001 und der Übersiedlung nach Berlin habe ich eine Studienreise-GmbH gegründet und bis 2012 deren Geschäfte geführt, mich unter anderem 2009 in Bonn zum IHK-TeeSommelier und TeeSommelier oec. qualifiziert, Vorträge gehalten und 2013 das Taschenbuch „Der Tee“ geschrieben. „Fragen an Teefreunde: Dr. Peter Rohrsen“ weiterlesen

Questions to Tea-lovers: Dr. Peter Rohrsen

Translation into English by Dr. Peter Rohrsen – the interview in German: click here.

Today, I am delighted to personally introduce you to the author of the book „Tea – Cultivation, Varieties, History” in my series „Fragen an Teefreunde” („Questions to Tea-lovers”). I hope you enjoy a humorous and thought-provoking interview with a seasoned traveller in the world of tea!

Dr. Peter Rohrsen (Photo © private)
Dr. Peter Rohrsen (Photo © private)

Would you please briefly introduce yourself, Dr. Rohrsen:

I was born in 1942 in Epe (now Gronau) near the Dutch border, grew up in Hanover, studied in Göttingen, St. Andrews (Scotland) and Munich, then was awarded my doctorate at the University of Göttingen, where I spent 15 years researching and teaching English cultural history, and was co-founder of an educational travel company. After that for 7 years I managed the Asia Regional Division of the Carl Duisberg Gesellschaft in Cologne, and later the global tourism marketing for the City of Cologne. Following my retirement in 2001 and my move to Berlin, I founded my own educational travel company and managed its business until 2012, and among other things, in 2009 qualified as a tea sommelier by taking courses and examinations with the Chamber of Industry & Commerce and the University Institute of Nutritional Science in Bonn, gave lectures and in 2013, wrote the paperback „Der Tee”. „Questions to Tea-lovers: Dr. Peter Rohrsen“ weiterlesen

Dr. Peter Rohrsen: Der Tee – Anbau, Sorten, Geschichte

Der Satz „Tee ist nach Wasser das beliebteste Getränk der Welt” wird leider so inflationär verwendet, dass ich ihn nicht mehr lesen mag. Insofern ist es schade, dass mit genau diesem Satz sowohl Vorwort als auch Klappentext meines Taschenbuch-Tipps zum Thema Tee beginnen. Denn so hätte ich das Buch fast wieder aus der Hand gelegt – und damit hätte ich Buch und Autor unrecht getan.

Dr. Peter Rohrsen ist einer der ersten IHK-geprüften Tee-Sommeliers in Deutschland. In der Taschenbuch-Reihe „C.H.BECK Wissen” schreibt er kompakt, angenehm lesbar und mit dem nötigen Sachverstand über das Thema Tee. Von den Anbaugebieten bis zur Zubereitung gelingt ihm auf 128 Seiten ein schöner, lesenswerter Überblick zum Thema Tee.

Dr. Peter Rohrsen: Der Tee - Anbau, Sorten, Geschichte
Dr. Peter Rohrsen: Der Tee – Anbau, Sorten, Geschichte

Was steht drin?

Trotz der Kompaktheit macht das Lesen Freude. Gut strukturierte Informationen vermitteln sowohl Grundlagen- als auch Detailwissen. Und wie es der Untertitel „Anbau, Sorten, Geschichte” verspricht, kommt kaum ein Aspekt der Teewelt zu kurz: Beschrieben werden die Teepflanze, die Tee-Herstellung, die Tee-Anbaugebiete und Sorten, der Teehandel früher und heute, die Inhaltsstoffe und gesundheitliche Wirkungen. Hinzu kommt ein Überblick der Teekulturen in aller Welt (inklusive Ostfriesland) und zur Abrundung gibt es praktische Zubereitungstipps. Für alle, die dann erst richtig auf den Geschmack gekommen sind, gibt es zum guten Schluss noch weiterführende Lesetipps. „Dr. Peter Rohrsen: Der Tee – Anbau, Sorten, Geschichte“ weiterlesen

Fragen an Teefreunde: Bettina Berge

Im heutigen Teil meiner Reihe „Fragen an Teefreunde” bin ich im Gespräch mit Bettina Berge. Mit Bettina bin ich über den von Ihr angebotenen Teebereiter „tepiano DIE EINS” bereits 2012 in Kontakt gekommen. Seit kurzem gibt es ein weiteres Modell namens „tepiano DIE ZWEI”, das ich vor kurzem testen durfte. Grund genug, euch heute das Gesicht hinter dem tepiano-Shop vorzustellen.

Bitte stell dich den Lesern kurz vor, Bettina.

Bettina Berge von tepiano.de (Foto © Bettina Berge)
Bettina Berge von tepiano.de (Foto © Bettina Berge)

Ich heiße Bettina Berge, 52 Jahre, bin in Kiel aufgewachsen, habe in Freiburg studiert und später in Berlin und München viele Jahre als Personalmanagerin gearbeitet. Seit knapp 10 Jahren lebe ich mit meinem Mann in Miesbach. Das liegt in der Nähe des Tegernsees, und wie man schon vermutet, kann man es hier gut aushalten.

Ich habe meinen Job als Personalmanagerin viele Jahre sehr engagiert und gerne gemacht. Nichtsdestotrotz hatte ich Ende 2010 sehr plötzlich das Gefühl, dass sich dieses Thema irgendwie erfüllt hatte. Ich wollte raus, mehr Zeit haben für mich und sehen, wozu ich Lust habe. Ich hatte dann das Glück, meinem Job ziemlich schnell den Rücken kehren zu können und bin ausgestiegen mit dem erklärten Ziel, kein Ziel zu haben … „Fragen an Teefreunde: Bettina Berge“ weiterlesen

Fragen an Teefreunde: Dr. Nadège Le Lan

In meiner Reihe „Fragen an Teefreunde” stelle ich bekannte und weniger bekannte Teepersönlichkeiten vor. Im September 2013 traf ich – rein virtuell – die Teefreundin Dr. Nadège Le Lan.

Dr. Nadège Le Lan
Dr. Nadège Le Lan

Frau Dr. Le Lan ist Direktorin des Institut français in Bremen und „bekennende” Tee-Enthusiastin. Aufmerksam geworden bin ich auf sie durch einen Bericht in der Kreiszeitung mit dem Titel „Teenester im Gaiwan”, wo sie mir mit ihrem Lieblings-Gaiwan in der Hand gleich sympathisch war. Netterweise hat sich Frau Dr. Le Lan für ein kurzes Interview im Rahmen meiner „Fragen an Teefreunde” bereit erklärt. Aber lassen wir die Teefreundin selbst zu Wort kommen. „Fragen an Teefreunde: Dr. Nadège Le Lan“ weiterlesen

Ronnefeldt Kippkanne – die Teekanne zum Kippen

Die Ronnefeldt Kippkanne ist einzigartig in ihrer Form und Funktionsweise. Über diese besondere Teekanne, den Hersteller und einige seiner Tees möchte ich heute berichten.

Die Ronnefeldt Kippkanne und das Teehaus

Für die Teezubereitung gibt es unterschiedlichste Gerätschaften: Kannen und Becher aus Ton, Glas, Kunststoff, Metall oder Porzellan in verschiedensten Formen und Größen. Etliche davon habe ich über die Jahre getestet.

Eine Teekanne, die sich von allen anderen abhebt, ist die Kippkanne aus dem Teehaus Ronnefeldt. Was das Besondere an dieser Kanne ist, lässt sich schon auf dem Bild unten erahnen. – Nein, die Kanne ist nicht versehentlich umgekippt!

Kippkanne und Tee von Ronnefeldt
Die Ronnefeldt Kippkanne in liegender Position mit der Jubiläums-Tasse und Tee.

Vorab ein paar Worte zum Anbieter dieser ungewöhnlichen Teekanne: Das Teehaus Ronnefeldt mit Sitz in Frankfurt am Main blickt auf fast 200 Jahre Firmengeschichte zurück. Gegründet wurde das Unternehmen 1823 von Johann Tobias Ronnefeldt, der sich als selbstständiger Importeur in Frankfurt niederließ. Produziert wird inzwischen nicht mehr in Frankfurt, sondern in Worpswede. „Ronnefeldt Kippkanne – die Teekanne zum Kippen“ weiterlesen

Fragen an Teefreunde: Stephan Mrozik

Im Rahmen meiner Reihe „Fragen an Teefreunde” möchte ich heute Teefreund und Namensvetter Stephan Mrozik von Teekunst Mrozik aus Hameln vorstellen. In seinem Teeladen mit angegliedertem Teeversand und Online-Shop bietet Stephan viele leckere Teesorten, passendes Geschirr und Zubehör an.

Stephan Mrozik von Teekunst Mrozik (Foto © Stephan Mrozik)
Stephan Mrozik von Teekunst Mrozik (Foto © Stephan Mrozik)

Bitte stell dich den Lesern kurz vor, Stephan.

Im Privaten bin ich verheiratet, Vater von zwei Söhnen und lebe in der Nähe von Hannover. Beruflich bin ich Wirtschaftsinformatiker, Inhaber des Teeladens Teekunst Mrozik und Betreiber eines dazu gehörenden Teeversands. „Fragen an Teefreunde: Stephan Mrozik“ weiterlesen