Ein Teeglas und gute Tees gefallen dir? Dann schau mal in das Angebot des Online-Tee-Shops GAIWAN. Ich kenne diesen Anbieter bereits einige Jahre. Inzwischen läuft der Verkauf der Tees und des Zubehörs auch über amazon, was viele Tee-Käufer sicher freuen wird.
Aktuell gibt es ein neues Teeglas im Sortiment, das mit einem Nutzvolumen von einem halben Liter gerade für Vieltrinker interessant ist. Ich habe netterweise ein Zweier-Set dieses Teeglases zusammen mit drei Premium-Tees zum Test erhalten. Meine Eindrücke fasse ich in diesem Beitrag zusammen.
Fotos der Lieferung
Teeglas und Tee
In der Lieferung enthalten ist das Teeglas-Set bestehend aus zwei Teegläsern PURE550S sowie drei Tees: Mao Feng Black, Black Gold und Earl Grey Classic:

Teeglas – die Verpackung

Die beiden Teegläser sind bruchsicher im Karton verpackt mit passenden Styropor-Einsätzen und Papier-Umwicklungen, so dass sie auch einen ruppigen Transport ohne Schaden überstehen:

Der Earl Grey Classic wird in einem klassischen Tee-Standbeutel geliefert, der Mao Feng Black und Black Gold in einem Schubkarton, in dem sich jeweils 6 Aromaschutzbeutel mit je 6 Gramm Tee befinden. Der Inhalt eines dieser kleinen silberfarbigen, verschweißten Päckchen enthält die passende Teemenge für die Zubereitung eines Liters Tee.

Das Teeglas PURE550S von GAIWAN – mein Eindruck
Das Teeglas ist aus dünnwandigem Glas gefertigt, fasst 500 Milliliter Tee und ist sauber verarbeitet. Die Formgebung ist schlicht und elegant.
Der großvolumige Edelstahl-Siebeinsatz und der zugehörige Deckel aus Edelstahl sind genau wie das Glas spülmaschinenfest, was die alltäglich Reinigung erleichtert. Sieb und Deckel sitzen passgenau im und auf dem Glas.
Das Sieb ist großvolumig und bietet den losen Teeblättern viel Raum zur Entfaltung. Es kann nach dem Ziehvorgang zum Abtropfen im umgedrehten Deckel abgestellt werden.



Optisch wirkt das Glas nicht so, als ob es einen halben Liter Tee fassen könnte – aber da verschätzt man sich leicht. Insgesamt passt sogar mehr Flüssigkeit in das Glas, so dass ein halber Liter Tee tatsächlich das Nutzvolumen des Glases ist.
Einer der Metalldeckel der mir gelieferten Teegläser fühlt sich am unteren Rand leicht scharfkantig an. Hier wurde wohl der letzte Produktionsschritt nicht ganz sauber ausgeführt oder vergessen, so dass einige kleine Metallgrate hochstehen. Beim zweiten Deckel ist alles sauber, glatt und gratfrei gearbeitet, so dass ich denke, dass es sich um einen Ausreißer im Produktionsprozess handelt. Sollte dir ein scharfkantiger Deckel geliefert werden, kontaktiere bitte den Shop-Betreiber, um einen einwandfreien Deckel zu erhalten.
Die Teesiebe sind sehr fein gelocht, so dass auch kleinere Blattbestandteile gut zurückgehalten werden. Die Deckel dienen als Abtropfschale zum Abstellen der Siebe, haben allerdings den Nachteil, dass sie die Hitze nicht vom Untergrund isolieren, sondern „nur” dafür sorgen, dass keine Flüssigkeit aus dem Sieb auf die Tischplatte läuft.
Die Teegläser im Test
Für einen Test der Gläser habe ich mir etwas mehr als einen halben Liter Darjeeling mit kochendem Wasser aufgegossen. Dabei habe ich die Metalldeckel während der Ziehzeit aufliegen lassen. Hierdurch erwärmen sich sowohl die Metalldeckel als auch die Ränder des Teesiebs sehr stark. Für empfindliche Finger nicht geeignet.
Auf Nachfrage beim Tee-Shop GAIWAN erhielt ich die Rückmeldung, dass die Deckel nicht dazu gedacht sind, während der Ziehzeit aufgelegt zu werden, sondern nur als Abtropfschale und Ablage für die Siebe vorgesehen sind.
Ein zweiter Testlauf, bei dem ich das Glas nicht ganz so hoch befüllt habe und den Deckel während der Ziehzeit nicht aufliegen ließ, verlief positiv – das Sieb ließ sich in diesem Fall problemlos anfassen und war zwar erwärmt, aber nicht heiß.
Die Tees im Geschmackstest
Bei der ersten Verkostung habe ich mir den Earl Grey Classic zubereitet. Da aromatisierte Tees in der Regel nicht mein Geschmack sind, war ich gespannt.

Es handelt sich hier um eine Mischung von Bio-Schwarztees aus Assam und Nilgiri, die mit Bergamotte-Aroma-Öl aromatisiert wurden. Das trockene Blatt zeigt eine intensiv-dunkle, fast schwarze Färbung:

Das Bergamotte Aroma ist dezent aufgebracht. Der Tee hat eine schöne, kupferrote Tassenfarbe und ein angenehm frisches, zurückhaltendes Aroma, bei dem sich das Bergamotte-Öl sehr gut mit den Aromen des Blattguts verbindet.
Wie so oft bei aromatisierten Tees, sollte man auch diesen Tee gut temperiert genießen. Sobald der Tee herunterkühlt, tritt das Aroma des Bergamotte-Öls stark in den Vordergrund und durch das Nachziehen beim Abkühlen bittert der Tee nach. Daher mein Tipp: Heiß genießen!
Verkostung Mao Feng Black
Der Mao Feng Black ist ein eleganter Schwarztee aus der Region Yunnan. Dieser Tee eignet sich auch für längere Ziehzeiten, da er nicht nachbittert. Zubereitet habe ich ihn mit der empfohlenen Temperatur von 90 Grad Celsius und zunächst etwas mehr als zwei Minuten Ziehzeit.

Der Tee ist in silberfarbene Aromaschutz-Portionspackungen eingeschweißt, die jeweils 6 Gramm Tee enthalten, genau passend für die Zubereitung eines Liters Tee:

Das trockene Blatt des Tees ist schön gearbeitet und durchzogen von goldenen Blattspitzen:

Der Geschmack des Mao Feng Black ist fein und zurückhaltend, für Freunde kräftiger Schwarztees vermutlich zu sanft. Hier lässt sich mit längeren Ziehzeiten, höherer Aufgusstemperatur und mehr Tee eventuell ein etwas intensiverer Geschmack erreichen.
Ich habe bei meiner Verkostung die Teeblätter direkt noch einmal für rund drei Minuten in die Kanne gegeben, so dass der Tee insgesamt um die sechs Minuten Ziehzeit hatte. Dabei wurde das Aroma etwas intensiver, ohne aufdringlich zu werden. Klarer Vorteil gegenüber einem aromatisierten Tee: Selbst wenn der Tee herunterkühlt, ist er immer noch rund und bildet eine geschmackliche Einheit aus verschiedenen Aromen. Sehr angenehm mit einem Hauch malzig-karamelliger Süße.
Verkostung Black Gold
Auch den dritten Tee habe ich zunächst wie empfohlen mit 90 Grad heißem Wasser aufgegossen und drei Gramm Tee für einen halben Liter Wasser verwendet. Nach knapp vier Minuten Ziehzeit habe ich den Tee dann verkostet.

Auch der Black Gold ist in Portions-Aromaschutzbeuteln eingeschweißt, die jeweils sechs Gramm Tee enthalten, was wiederum für die Zubereitung eines Liters Tee genügt:

Beim Black Gold ist der Anteil goldener Blattspitzen größer als beim Mao Feng Black. Auch dieser Tee stammt aus der Provinz Yunnan.

In der Tasse zeigt der Tee eine intensive kupfer-goldene Färbung:

Geschmacklich empfinde ich auch diesen Tee als sehr mild, etwas kräftiger als den Mao Feng Black, aber ohne Bitterkeit. Eine Hauch sanfter Süße rundet auch hier den Geschmack sehr angenehm ab.
Teeglas und Tee – mein Fazit
Ein Glas mit dem Füllvolumen einer Kanne ist nur etwas für Vieltrinker. Allerdings kühlt der Tee im Glas schneller herunter als in einem dickwandigen Kännchen, so dass kochend aufgegossener Tee zunächst (noch) zu heiß ist, dann allerdings auch schnell(er) herunterkühlt, wenn man sich mit dem Genuss Zeit lässt. Das kann bei aromatisierten Tees wie dem Earl Grey dazu führen, dass die letzten Schlucke Tee sehr stark nach den Aroma-Ölen schmecken, mit denen der Tee behandelt wurde. Das ist nicht unbedingt für jeden Teetrinker ein Genuss.
Die in meinem Paket enthaltenen Tees sind alle drei sehr schöne Vertreter ihrer Art. Ich persönlich mag aromatisierte Tees nicht so gern, fand den Earl Grey aber dank seiner dezenten Geschmacks-Komposition durchaus angenehm. Erst als er herunterkühlte, trennten sich für mich der Geschmack von Tee und Bergamotte-Öl, was ich persönlich nicht mag.
Die beiden Yunnan-Schwarztees sind sehr schön verarbeitet und bieten dem Teegenießer, der sanfte Schwarztees mag, eine tolles Geschmackserlebnis. Alles in allem mein Urteil: Gelungen!
Online-Bestellmöglichkeit
Die Tees und das Zubehör von GAIWAN sind online bestellbar im Shop und bei amazon: