Darjeeling-Tee-Auswahl vom Paul Schrader Genussversand

Darjeeling-Tee gehört noch immer zu meinen absoluten Lieblings-Sorten, auch wenn Tees aus Nepal qualitativ längst aufgeholt haben. Aber was ist das Besondere an den Tees aus dem Anbaugebiet Darjeeling?

Über Darjeeling-Tee

Das Anbaugebiet Darjeeling ist ein Teedistrikt im Norden Indiens, gelegen in den Vorbergen des Himalaya. Durch die besonderen Lage- und Witterungsbedingungen wird Darjeeling-Tee fast nur von Hand geerntet.

Beste Darjeeling-Tees entwickeln in der späteren Erntezeit „Second Flush” ein markantes Muscatel-Aroma sowie bei der frühen Ernte „First Flush” ein frisch-florales Aroma, das oft mit Maiglöckchen-Duft in Verbindung gebracht wird. Diese Besonderheiten (und sicher auch die oft hohen Preise) haben ihnen den Ruf als „Champagner unter den Tees” eingebracht.

Daher habe ich mich gefreut, als mich die Auswahl von drei verschiedenen Darjeeling-Tees aus dem Sortiment von Paul Schrader erreicht hat:

Der Tee-Händler Paul Schrader

Das Unternehmen Paul Schrader wurde am 3. Mai 1921 in Bremen gegründet. Seitdem handelt es mit Tee und Kaffee. Nach inzwischen über 100 Jahren hat sich die Firma zu einem traditionell-modernen Versandhändler für Tee und mehr entwickelt.

Natürlich gibt es neben Tee auch andere Spezialitäten für Genießer: Schönes Zubehör, Kaffee, Naschwerk, Spirituosen, Wellness-Artikel und vieles mehr. In meinen Tee-Shop-Tipps ist der „Genussversand” Paul Schrader daher schon länger gelistet.

Im Angebot sind laut eigenen Angaben über 1.500 Artikel von über 200 Lieferanten. Darunter mehr als 350 Teesorten, knapp 100 davon in Bio-Qualität. Bio-zertifiziert ist das Unternehmen seit 2004 nach EG-Öko-Verordnung (Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-039). 50 fest angestellte Mitarbeiter und bis zu 50 Saisonkräfte sorgen dafür, dass die Ware schnell, gut verpackt und sicher bei den Kundinnen und Kunden ankommt.

Die drei Darjeeling-Tees im Detail

Drei schöne Darjeeling-Tees stehen jetzt zur Verkostung vor mir:

Schauen wir uns die Tees näher an.

Tee „Nr. 6” – Darjeeling-Blend

Bei diesem Darjeeling-Tee handelt es sich um eine Mischung verschiedener Ernteperioden. Vorteil solcher Blends für die Konsumenten ist, dass sie jedes Jahr die gewohnte Qualität und den gewohnten Geschmack genießen können. So wie die Ostfriesen auf „ihre” Ostfriesen-Mischung eingeschworen sind.

Bei Gartentees einer Ernteperiode wird der Geschmack je nach Erntezeitpunkt immer wieder anders sein – abhängig von der Witterung zum Zeitpunkt der Ernte und der Weiterverarbeitung. Wenn also ein First Flush Gartentee der dritten Pflückung im letzten Jahr hervorragend war, kann das im aktuellen Jahr ganz anders sein. – Mit einem „Blend” wie der „Nr. 6” bekommst du verlässliche Qualität und Geschmack. So bist du vor „Überraschungen” sicher.

Darjeeling-Tee von Paul Schrader
Ein Blick in die Verpackung und auf die Teeblätter.

Über diesen Tee schreibt das Unternehmen:

„Seit 1921 gibt es bei Schrader in Bremen Teesorten, die sich schon seit Generationen bei vielen Teetrinkern größter Beliebtheit erfreuen. Einige dieser besonders bewährten Teesorten, die zu unserem exklusiven Traditionsangebot gehören, haben den Namen Schrader bei allen Teetrinkern, Teekennern und Teegenießern bekannt gemacht. Wie unsere beliebte Teesorte „Tee Nr. 6” – eine hervorragende Tee-Komposition von gleichbleibender Güte. Dieser hervorragende „Tee Nr. 6″ ist eine äußerst gelungene Mischung feinster First Flush- und kraftvoller, nussiger Second Flush-Tees. Ein 100%-iger Darjeeling Orange Pekoe Bio.”

Ein wirklich schöner Alltagstee, der aufgrund der Rezeptur ein ausgewogenes Geschmacksbild liefert. Wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, wird diesen Tee sicherlich regelmäßig nachbestellen.

Ich hatte die Gelegenheit Michael Rolf, den Geschäftsführer des Unternehmens Paul Schrader, in einem kurzen Kontakt zu den Tees zu befragen: Herr Rolf, was schätzen Sie an diesem Tee? Was ist für Sie das Besondere dieses Tees?

„Aufgrund der Tatsache, dass die Mischrezeptur für diese Sorte auf das Jahr 1921 zurückgeht, ist es eigentlich schon daher verpflichtend diesen Tee zu trinken. Aber unabhängig davon ist dieser Tee ein idealer Alltagstee. Ich trinke diese Sorte über den Tag verteilt. Am liebsten ohne Milch und Zucker, da habe ich den unverfälschten Geschmack von First und Second Flush Tees aus Darjeeling auf der Zunge.”

Darjeeling First Flush Gartentee Teesta Valley

Diesen Tee habe ich in einer hübschen kleinen, in Zellophan verschweißten Holzkiste bekommen – ganz so, wie der Tee einst in (großen) Holzkisten verschifft wurde. Diese kleine Kiste hat einen Verschluss und zwei Scharniere, so dass sie sich wie eine Schmuckschatulle aufklappen lässt. Der Tee selbst ist zusätzlich in einer Aromaschutz-Verpackung eingeschweißt.

Darjeeling-Tee von Paul Schrader
Teesta Valley First Flush in der Tasse

Früher dienten stabile, schwere Holzkisten dem Schutz des Tees während des Transports. Die Kisten waren innen mit Aluminiumfolie und Papier ausgelegt, um die Aromen des empfindlichen Tees vor Feuchtigkeit, Licht und Fremdgerüchen zu schützen. Heute werden eher Kartons und Säcke verwendet, da dies kostengünstiger und effizienter ist. Die (kleinen) Teekisten sind daher heute nur noch Deko-Objekte.

Im Online-Shop wird der Tee wie folgt beschrieben:

„Ein typischer First Flush mit  leichter Süße, der sich durch seine Einzigartigkeit und sein spritzig-frisches Aroma hervorhebt. Der Tee mit dem grünlichen Blatt und den hellgrünen Tips gedeiht auf einem Bergrücken über dem Fluss Teesta in 1.400 Metern Höhe. Er entwickelt beim Aufguss eine helle, gold-gelbe Tassenfarbe und das charakteristische frische Darjeeling Flavour.”

Der Beschreibung kann ich nichts hinzufügen. Ein leckerer First Flush Darjeeling. – Der Geschäftsführer Michael Rolf schrieb mir Folgendes zu diesem Tee:

„Ein toller First Flush Tee, den ich zu besonderen Anlässen und / oder an Sonntagen zum Frühstück trinke. Auf meinen zahlreichen Reisen nach Darjeeling habe ich auch den Garten Teesta Valley besucht. Der Garten liegt in einer Talsenke und ist bekannt für hervorragende Teequalitäten. Dort ist es Sitte, dass für Besucher / Kunden ein kleiner Baum mit einem Namensschild davor gepflanzt wird. Im Anschluss gibt es dann ein gutes Curry.”

Darjeeling Second Flush Gartentee Chamong

Auch dieser Tee ist in einer hübschen kleine Holzkiste zu mir gekommen, die in Zellophan verschweißt ist. Die kleine Geschenkbox hat keinen Verschluss oder Scharniere. Der Deckel wird daher einfach abgenommen. Innen ist der Tee wiederum in einer versiegelten Aromaschutz-Tüte verpackt.

Darjeeling-Tee von Paul Schrader
Chamong Second Flush Gartentee in der Tasse

Über diesen Tee lesen wir im Online-Shop:

„Die Teeplantage Chamong liegt am berühmten Rong-Bong Tal, einem ruhigen und beschaulichen Tal. Im Jahre 1871 wurde der Tee in Chamong auch kommerziell angebaut und kultiviert. Aufgrund des fruchtbaren Bodens und der klimatisch optimalen Bedingungen entstanden in Chamong eine Vielfalt an Teesorten. Dieser Tee begeistert durch seinen einzigartigen Duft und dem typischen Charakter der Second Flush Pflückung – ein Tee mit einer frischen aromatischen Tasse.”

Ein angenehmer Second Flush Tee mit den typischen Aromen dieser Ernteperiode, zudem in Bio-Qualität. – Auch zu diesem Tee habe ich dem Geschäftsführer Michael Rolf meine Fragen gestellt. Seine Antwort:

„Der Garten Chamong war in Darjeeling einer der ersten Gärten, die von konventionell auf kontrolliert biologischen Anbau umgestellt haben. Dieser Tee ist ein klassischer Second Flush – leicht nussig mit dem typischen Muscatel Geschmack. Für Freunde von guten Second Flush Tees eine gute Option. Ich persönlich trinke lieber First Flush Sorten und / oder unseren Tee Nr. 6.”

Bestellmöglichkeit

In der Auflistung unten gibt es die drei oben vorgestellten Darjeeling-Tees noch einmal in der Übersicht mit Link zu den Angebotsseiten im Online-Shop. Gerade die beiden Tees in den Schmuck-Kistchen sind ein schönes Geschenk für Liebhaber(innen) von Darjeeling-Tees.