Das Tee-Handels-Kontor Bremen mit den blau-weißen Firmenfarben startete bereits 1978 mit einem kleinen Teeladen in Bremen. Inzwischen ist es als Marke der Holzapfel & Cie. KG aus Berlin bundesweit mit Filialen und im Einzelhandel vertreten.
Mit ihrem zeitlos-markanten Design fallen die Produkte sofort ins Auge. Ich habe netterweise auf Anfrage gerade eine kleine Auswahl aus dem aktuellen Tee- und Zubehör-Sortiment erhalten:
Tee-Handels-Kontor Bremen – Lieferkarton und Ware nach dem Auspacken.
Das Buch wurde 2017 mit dem „Gourmand World Cookbook Award” für Deutschland in der Kategorie „Best Chinese Tea Book” ausgezeichnet. – Werfen wir gemeinsam einen Blick hinein und machen uns ein Bild!
Teezeit – Vorderseite
Teezeit – Rückseite
Das Buch „Teezeit” und sein Inhalt
Nach einer kurzen Einleitung und zwei Zitaten geht es direkt los mit dem erzählenden Teil des Buches. Anders als in anderen Sachbüchern zum Thema Tee haben die Autorinnen ihre Tee-Informationen nämlich in eine kleine Erzählung verpackt. „Buch-Tipp: Teezeit – eine Reise in die chinesische Teekultur“ weiterlesen
Mit B.TEALY gibt es seit November 2019 ein neues Tee-Startup, das verschiedene Bio-Tee-Kollektionen im monatlichen Abo-System anbietet. Der Online-Shop ist in dunklen Farben gehalten und bietet neben ausgewähltem Tee-Zubehör eine Auswahl loser Teesorten in diversen Abo-Paketen an.
B.TEALY Tee-Abo-Box „The Purist”
Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Grundrichtungen: Pure Tees, aromatisierte Teesorten, Früchtetees und Kräutertees. Die Pakete sind als „bunte Mischung” oder nach deinen Vorlieben ausgerichtet erhältlich – so dürften alle Teefreunde etwas für den persönlichen Geschmack finden oder sich als eigene Kombination zusammenstellen können, alle Tees laut Shop-Betreiber in Bio-Qualität. „Tee-Abo von B.TEALY“ weiterlesen
Den Wasserkessel der Firma Riess habe ich bereits auf dem Induktionsherd getestet. Jetzt ist der Flötenkessel Bombee der Firma ELO an der Reihe, der bei amazon aktuell 3,9 von 5 möglichen Sternen bei 119 Bewertungen erzielt. Mit einem Kaufpreis von knapp 30 Euro ist er günstiger als der Riess Flötenkessel. Über meine Eindrücke und Erfahrungen berichte ich im heutigen Beitrag.
Lieferumfang und erster Eindruck zum ELO Bombee Flötenkessel
Wasserkocher-Alternative im Test: Mein gefiltertes Teewasser erhitze ich bisher im Wasserkocher – energiesparend und mit Temperaturvorwahl. Allerdings sollen Induktionskochfelder Wasser noch energiesparender und schneller erhitzen. Auch darum überlege ich schon seit geraumer Zeit, ob ich mein Teewasser nicht lieber klassisch im Teekessel erhitzen sollte. Ganz abgesehen von Zeit- und möglicherweise Energie-Ersparnis, schafft ein Teekessel für mich auch eine schöne Atmosphäre.
Riess Flötenkessel rot – Klassisch eleganter Teekessel mit roter Emaille-Beschichtung.
Bei meiner Suche bin ich auf ein Teekessel-Modell aufmerksam geworden, das mir in seiner klassisch-schlichten Anmutung sehr gut gefällt. Laut Hersteller ist der Flötenkessel für alle Herdarten geeignet – also ideal für mein Vorhaben. „Wasserkocher-Alternative: Riess Teekessel auf dem Induktionsherd“ weiterlesen
Ein Teeglas und gute Tees gefallen dir? Dann schau mal in das Angebot des Online-Tee-Shops GAIWAN. Ich kenne diesen Anbieter bereits einige Jahre. Inzwischen läuft der Verkauf der Tees und des Zubehörs auch über amazon, was viele Tee-Käufer sicher freuen wird.
Aktuell gibt es ein neues Teeglas im Sortiment, das mit einem Nutzvolumen von einem halben Liter gerade für Vieltrinker interessant ist. Ich habe netterweise ein Zweier-Set dieses Teeglases zusammen mit drei Premium-Tees zum Test erhalten. Meine Eindrücke fasse ich in diesem Beitrag zusammen.
Fotos der Lieferung
GAIWAN Teeglas-Set PURE550S im Karton
GAIWAN Teeglas-Set PURE550S im geöffneten Karton
GAIWAN Teeglas-Set PURE550S und Tee
GAIWAN Teeglas-Set PURE550S – die einzelnen Bestandteile
GAIWAN Teeglas-Set PURE550S – der Boden mit Logo
GAIWAN Teeglas PURE550S – der Deckel
GAIWAN – die Tees: Mao Feng Black, Black Gold und Earl Grey Classic
Beim Begriff Eistee denken die meisten Menschen vermutlich an Tetrapacks aus dem Supermarkt oder an stark aufgebrühten, gezuckerten Schwarztee mit Zitrone, der über Eiswürfel geschüttet wurde, um ihn wieder erkalten zulassen. Aber es gibt auch eine andere Möglichkeit, Tee in kalter Form zu genießen: den Tee-Kaltaufguss. Dazu werden die Teeblätter oder Teebeutel einfach mit kaltem Wasser übergossen und einige Stunden in den Kühlschrank gestellt. Im englischen Sprachraum nennt man das auch „cold brew”.
Ist es eine verrückte Idee, Tee mit kaltem Wasser aufzugießen? Nein! Kommt dabei überhaupt ein schmackhafter Tee zustande? Ja!
HARIO „Eisteeflasche” für den Tee-Kaltaufguss.
Im wissenschaftlichen Bereich, zum Beispiel in der Pharmazie, ist dieses Verfahren auch unter dem Fachbegriff „Kaltauszug” oder „Mazeration” bekannt. Es dient dazu, bestimmte Wirkstoffe aus einem festen Stoff (hier Tee) durch die umgebende Flüssigkeit (in diesem Fall Wasser) zu lösen. Durch das kalte Wasser (im Sinne von Raumtemperatur) wird dabei vermieden, dass bestimmte unerwünschte Stoffe gelöst werden. Im Fall des Tees sind das die Bitterstoffe. Durch den Tee-Kaltaufguss entsteht ein aromatischer Tee, der auch nach einigen Stunden Ziehzeit nicht oder kaum bitter wird. Besonderes Zubehör brauchst du dafür eigentlich nicht. Aber schönes Zubehör kann den Genuss noch steigern. „Tee-Kaltaufguss: Teeflasche für den eiskalten Genuss“ weiterlesen
Zugegeben, ich bin ein Verfechter der klassischen Teezubereitung. Aber ich bin auch technik-begeistert. Und daher war der Grundig Teebereiter zu verlockend: Große Brühkammer, separat nutzbarer Glas-Wasserkocher mit Temperaturvorwahl, zeitgesteuerter Start bis zu 24 Stunden im Voraus, Warmhalte-Möglichkeit nicht nur über die Heizplatte, sondern auch durch Aufsetzen der Kanne oben auf den Wasserkocher. Also musste ich dieses Gerät einem persönlichen Praxistest unterziehen. Was diese Teemaschine kann (oder auch nicht kann), davon möchte ich heute berichten.
Der Grundig Teebereiter TM 8280 W im Praxis-Test.
Die wichtigste Erkenntnis aus meinem Test vorweg: Der Teebereiter arbeitet nach dem Samowar-Prinzip und eignet sich damit nicht für Liebhaber zartblumiger Tees mit kurzen Ziehzeiten. Mehr dazu erfährst du im folgenden Testbericht. „Teemaschinen-Test: Grundig Teebereiter TM 8280 W“ weiterlesen
Ungefähr zwei Jahre nach dem Modell DIE ZWEI bringt der Anbieter tepiano ein neues, weiterentwickeltes Thermo-Teeglas auf den Markt, das vermutlich auf einigen Weihnachts-Wunschzetteln landen wird. Grund genug, mir das neue Modell anzuschauen.
Der neue Name folgt logisch auf DIE EINS und DIE ZWEI – er lautet: DIE DREI. Was neu ist und was von den Vorgängermodellen übernommen wurde, erfährst du weiter unten im Beitrag.
Thermo-Teeglas DIE DREI von tepiano.
Für alle, die tepianos Thermo-Teeglas noch gar nicht kennen, hier in aller Kürze die grundlegenden Daten:
Im doppelwandigen Teeglas bleibt der Tee etwa zwei Stunden warm. Die Außenhülle besteht aus durchsichtigem Kunststoff (BPA-freies TRITAN-Polyester). Boden, Deckel und Metall-Sieb sind in Edelstahl eingefasst. Innen ist ein Zylinder aus hitzebeständigem Glas verbaut. Die Dichtungen in Boden und Deckel bestehen aus Silikon, soweit ich das erkennen kann. „Test: Thermo-Teeglas DIE DREI von tepiano“ weiterlesen
Die Ronnefeldt Kippkanne ist einzigartig in ihrer Form und Funktionsweise. Über diese besondere Teekanne, den Hersteller und einige seiner Tees möchte ich heute berichten.
Die Ronnefeldt Kippkanne und das Teehaus
Für die Teezubereitung gibt es unterschiedlichste Gerätschaften: Kannen und Becher aus Ton, Glas, Kunststoff, Metall oder Porzellan in verschiedensten Formen und Größen. Etliche davon habe ich über die Jahre getestet.
Eine Teekanne, die sich von allen anderen abhebt, ist die Kippkanne aus dem Teehaus Ronnefeldt. Was das Besondere an dieser Kanne ist, lässt sich schon auf dem Bild unten erahnen. – Nein, die Kanne ist nicht versehentlich umgekippt!
Die Ronnefeldt Kippkanne in liegender Position mit der Jubiläums-Tasse und Tee.
Vorab ein paar Worte zum Anbieter dieser ungewöhnlichen Teekanne: Das Teehaus Ronnefeldt mit Sitz in Frankfurt am Main blickt auf fast 200 Jahre Firmengeschichte zurück. Gegründet wurde das Unternehmen 1823 von Johann Tobias Ronnefeldt, der sich als selbstständiger Importeur in Frankfurt niederließ. Produziert wird inzwischen nicht mehr in Frankfurt, sondern in Worpswede. „Ronnefeldt Kippkanne – die Teekanne zum Kippen“ weiterlesen
Magisso TeaCup, eine Teetasse zum Kippen, ist ideal für die schnelle Tasse Tee zwischendurch. Ihr minimalistisches, aber funktionales Design stammt aus Finnland. Bereits 2011 wurde die Kipp-Tasse für den „Red Dot Design Award” nominiert. Hergestellt wird die Tasse laut Verpackung allerdings nicht in Finnland, sondern in China.
Die Magisso TeaCup ist eine Teetasse zum Kippen.
Auch wenn das Material auf dem Foto nach Porzellan aussieht, besteht die Tasse aus lebensmittelgeignetem ABS-Kunststoff. Das macht die Tasse leicht, bruch- und kratzfest und isoliert zudem sehr gut. Selbst mit 95 Grad Celsius heißem Teewasser gefüllt, wird die Tasse außen gerade handwarm. In die Mikrowelle darf die TeaCup nicht, aber sie ist spülmaschinenfest. Das Sieb lässt sich zur Reinigung auch herausnehmen. „Magisso TeaCup – die Teetasse zum Kippen“ weiterlesen
Wasserkocher mit Temperaturvorwahl im Test: Jede Teesorte hat ihre ganz persönliche “Lieblings-Wassertemperatur”, bei der sich das Tee-Aroma in seiner ganzen Schönheit entfaltet. Grüntee zum Beispiel wird oft bitter, wenn er mit zu heißem, nämlich noch kochendem Wasser „verbrüht” wird. Durch das heiße Wasser lösen sich die Bitterstoffe schneller aus den Teeblättern. Und das ist dem Teegenuss eher abträglich.
Wobei: Wenn du den Tee weniger als Genussmittel, sondern eher aus gesundheitlichen Gründen trinkst, dann ist es gerade erwünscht, möglichst viele Inhaltsstoffe aus den Teeblättern zu lösen. Für den Genießer aber gilt: Du solltest sorgsam darauf achten, deinem Lieblingstee ein passend temperiertes Wasser zu schenken – zur Belohnung erhältst du eine wundervolle Tasse Tee voller Hochgenuss.
Gastroback Design Wasserkocher Advanced Pro
Wasserkocher mit Temperaturvorwahl im Test
Ein kleiner Luxus und nützlicher Helfer im Teetrinker-Alltag sind Wasserkocher mit Temperaturvorwahl und eventuell auch einer Warmhaltefunktion. Durch ein solches Gerät lässt sich ganz leicht passend temperiertes Wasser für grünen, weißen, schwarzen und Oolong-Tee (und zur Not auch mal Pulverkaffee) zubereiten – ohne dass du mit einem Thermometer hantieren oder minutenlang neben dem Wasserkocher stehend warten musst.
Mit einer Warmhaltefunktion bleibt das Wasser auch für eine Weile auf der vorgewählten Temperatur – falls du also deinen Wasserkocher gerne schon vor dem Gang ins Bad anstellst, ist das Wasser noch immer auf der Wunschtemperatur, wenn du aus dem Bad zurück kommst. „Wasserkocher mit Temperaturvorwahl im Test“ weiterlesen