Tee-Kaltaufguss: Teeflasche für den eiskalten Genuss

Beim Begriff Eistee denken die meisten Menschen vermutlich an Tetrapacks aus dem Supermarkt oder an stark aufgebrühten, gezuckerten Schwarztee mit Zitrone, der über Eiswürfel geschüttet wurde, um ihn wieder erkalten zulassen. Aber es gibt auch eine andere Möglichkeit, Tee in kalter Form zu genießen: den Tee-Kaltaufguss. Dazu werden die Teeblätter oder Teebeutel einfach mit kaltem Wasser übergossen und einige Stunden in den Kühlschrank gestellt. Im englischen Sprachraum nennt man das auch „cold brew”.

Ist es eine verrückte Idee, Tee mit kaltem Wasser aufzugießen? Nein! Kommt dabei überhaupt ein schmackhafter Tee zustande? Ja!

HARIO "Eisteeflasche" für den Tee-Kaltaufguss.
HARIO „Eisteeflasche” für den Tee-Kaltaufguss.

Im wissenschaftlichen Bereich, zum Beispiel in der Pharmazie, ist dieses Verfahren auch unter dem Fachbegriff „Kaltauszug” oder „Mazeration” bekannt. Es dient dazu, bestimmte Wirkstoffe aus einem festen Stoff (hier Tee) durch die umgebende Flüssigkeit (in diesem Fall Wasser) zu lösen. Durch das kalte Wasser (im Sinne von Raumtemperatur) wird dabei vermieden, dass bestimmte unerwünschte Stoffe gelöst werden. Im Fall des Tees sind das die Bitterstoffe. Durch den Tee-Kaltaufguss entsteht ein aromatischer Tee, der auch nach einigen Stunden Ziehzeit nicht oder kaum bitter wird. Besonderes Zubehör brauchst du dafür eigentlich nicht. Aber schönes Zubehör kann den Genuss noch steigern. „Tee-Kaltaufguss: Teeflasche für den eiskalten Genuss“ weiterlesen

Teemaschinen-Test: Grundig Teebereiter TM 8280 W

Zugegeben, ich bin ein Verfechter der klassischen Teezubereitung. Aber ich bin auch technik-begeistert. Und daher war der Grundig Teebereiter zu verlockend: Große Brühkammer, separat nutzbarer Glas-Wasserkocher mit Temperaturvorwahl, zeitgesteuerter Start bis zu 24 Stunden im Voraus, Warmhalte-Möglichkeit nicht nur über die Heizplatte, sondern auch durch Aufsetzen der Kanne oben auf den Wasserkocher. Also musste ich dieses Gerät einem persönlichen Praxistest unterziehen. Was diese Teemaschine kann (oder auch nicht kann), davon möchte ich heute berichten.

Der Grundig Teebereiter TM 8280 W im Praxis-Test.
Der Grundig Teebereiter TM 8280 W im Praxis-Test.

Die wichtigste Erkenntnis aus meinem Test vorweg: Der Teebereiter arbeitet nach dem Samowar-Prinzip und eignet sich damit nicht für Liebhaber zartblumiger Tees mit kurzen Ziehzeiten. Mehr dazu erfährst du im folgenden Testbericht. „Teemaschinen-Test: Grundig Teebereiter TM 8280 W“ weiterlesen

Test: Thermo-Teeglas DIE DREI von tepiano

Ungefähr zwei Jahre nach dem Modell DIE ZWEI bringt der Anbieter tepiano ein neues, weiterentwickeltes Thermo-Teeglas auf den Markt, das vermutlich auf einigen Weihnachts-Wunschzetteln landen wird. Grund genug, mir das neue Modell anzuschauen.

Der neue Name folgt logisch auf DIE EINS und DIE ZWEI – er lautet: DIE DREI. Was neu ist und was von den Vorgängermodellen übernommen wurde, erfährst du weiter unten im Beitrag.

tepiano DIE DREI
Thermo-Teeglas DIE DREI von tepiano.

Für alle, die tepianos Thermo-Teeglas noch gar nicht kennen, hier in aller Kürze die grundlegenden Daten:

Im doppelwandigen Teeglas bleibt der Tee etwa zwei Stunden warm. Die Außenhülle besteht aus durchsichtigem Kunststoff (BPA-freies TRITAN-Polyester). Boden, Deckel und Metall-Sieb sind in Edelstahl eingefasst. Innen ist ein Zylinder aus hitzebeständigem Glas verbaut. Die Dichtungen in Boden und Deckel bestehen aus Silikon, soweit ich das erkennen kann. „Test: Thermo-Teeglas DIE DREI von tepiano“ weiterlesen

Ronnefeldt Kippkanne – die Teekanne zum Kippen

Die Ronnefeldt Kippkanne ist einzigartig in ihrer Form und Funktionsweise. Über diese besondere Teekanne, den Hersteller und einige seiner Tees möchte ich heute berichten.

Die Ronnefeldt Kippkanne und das Teehaus

Für die Teezubereitung gibt es unterschiedlichste Gerätschaften: Kannen und Becher aus Ton, Glas, Kunststoff, Metall oder Porzellan in verschiedensten Formen und Größen. Etliche davon habe ich über die Jahre getestet.

Eine Teekanne, die sich von allen anderen abhebt, ist die Kippkanne aus dem Teehaus Ronnefeldt. Was das Besondere an dieser Kanne ist, lässt sich schon auf dem Bild unten erahnen. – Nein, die Kanne ist nicht versehentlich umgekippt!

Kippkanne und Tee von Ronnefeldt
Die Ronnefeldt Kippkanne in liegender Position mit der Jubiläums-Tasse und Tee.

Vorab ein paar Worte zum Anbieter dieser ungewöhnlichen Teekanne: Das Teehaus Ronnefeldt mit Sitz in Frankfurt am Main blickt auf fast 200 Jahre Firmengeschichte zurück. Gegründet wurde das Unternehmen 1823 von Johann Tobias Ronnefeldt, der sich als selbstständiger Importeur in Frankfurt niederließ. Produziert wird inzwischen nicht mehr in Frankfurt, sondern in Worpswede. „Ronnefeldt Kippkanne – die Teekanne zum Kippen“ weiterlesen

Magisso TeaCup – die Teetasse zum Kippen

Magisso TeaCup, eine Teetasse zum Kippen, ist ideal für die schnelle Tasse Tee zwischendurch. Ihr minimalistisches, aber funktionales Design stammt aus Finnland. Bereits 2011 wurde die Kipp-Tasse für den „Red Dot Design Award” nominiert. Hergestellt wird die Tasse laut Verpackung allerdings nicht in Finnland, sondern in China.

Magisso TeaCup
Die Magisso TeaCup ist eine Teetasse zum Kippen.

Auch wenn das Material auf dem Foto nach Porzellan aussieht, besteht die Tasse aus lebensmittelgeignetem ABS-Kunststoff. Das macht die Tasse leicht, bruch- und kratzfest und isoliert zudem sehr gut. Selbst mit 95 Grad Celsius heißem Teewasser gefüllt, wird die Tasse außen gerade handwarm. In die Mikrowelle darf die TeaCup nicht, aber sie ist spülmaschinenfest. Das Sieb lässt sich zur Reinigung auch herausnehmen. „Magisso TeaCup – die Teetasse zum Kippen“ weiterlesen

Bellima Wasserfächer im Test

Bellima Wasserfächer – was ist das und warum sollte ich ihn nutzen? Du kennst das vermutlich: Ein trüber Film auf dem Frühstückstee, dunkle Ränder in Kanne und Tasse, Verfärbungen im Zahnschmelz. All das sind deutliche Zeichen für „hartes” Wasser. Und Wasser mit einem hohen Härtegrad trübt nicht nur optisch den Teegenuss. Kalk und Chlor verändern auch den Geschmack des Tees.

Bellima Wasserfächer
Eine kleine Packung der Bellima Wasserfächer.

Es lohnt sich darum, zumindest einmal „weiches” Wasser für die Teezubereitung zu testen. Und ich bin mir sicher: Das wird ein ganz neues Geschmackserlebnis, das du nicht mehr missen möchtest!

Wie kommt man aber an weiches Wasser? In den seltensten Fällen kommt weiches Wasser direkt aus der Leitung. Es gibt daher grundsätzlich zwei Wege: Stilles Wasser mit wenig Calcium (Kalk) und Magnesium in Flaschen kaufen (zum Beispiel Volvic) oder einen Wasserfilter verwenden.

Als Alternative zum Wasserfilter sind die Bellima Wasserfächer angetreten, die ich im Vergleich zu meinem derzeit verwendeten Brita Wasserfilter getestet habe. „Bellima Wasserfächer im Test“ weiterlesen