Nicht nur Tee ist ein tolles Genussmittel und kann unserer Gesundheit zuträglich sein. Auch schonend verarbeitete und kaltgepresste Öle sind pur oder als Zutat zu Speisen ein Genuss und können uns etwas Gutes tun. Daher will ich heute mal ein wenig über den Teetassen-Rand hinausschauen und ein paar besondere Öle vorstellen.
Dazu habe ich vier Öle von Lipid Legends ausgesucht, die wir uns näher anschauen werden. Teelöffelweise und pur genossen werden diesen Ölen sogar positive Wirkungen auf die Gesundheit nachgesagt. Und ich finde: Ab und zu ein Löffelchen gutes Öl kann zumindest nicht schaden. Also probiere ich mich heute mal durch diese vier Öle: Optimiertes Leinöl, natives Schwarzkümmelöl, natives Sesamöl und Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.
Manuka-Honig – schon der Name klingt exotisch. Woher kommt er? Wie schmeckt er? Was macht ihn so besonders? Und passt er gut zu einer Tasse Tee? Das habe ich mir genauer angeschaut und mit einem leckeren Assam-Tee probiert.
Update 12/2023: Manuka-Honig ist bei TeeGschwendner leider aktuell nicht mehr erhältlich, alternative Anbieter findest du am Ende dieses Beitrags.
Manuka-Honig – die Besonderheiten
Manuka-Honig stammt aus Neuseeland und gilt bei den dortigen Ureinwohnern seit langer Zeit als Naturheilmittel. Imker gewinnen ihn mit ihren Honigbienen aus dem Blütennektar der Südseemyrte, die eine Verwandte des australischen Teebaums ist. Die Südseemyrte ist auch unter dem Namen Neuseelandmyrte oder eben als Manuka bekannt, was aus der Sprache der Maori stammt. Der Anbieter Madhu spricht daher auch vom „Manuka-Teebaumstrauch”.
Es heißt, dass der Manuka-Honig dank antibiotischer Wirkung sogar erfolgversprechend gegen multiresistente Keime eingesetzt werden kann. Beim Stöbern im Sortiment von TeeGschwendner staunte ich nicht schlecht, als ich dort auch diesen besonderen Honig mit verschiedenen MGO-Konzentrationen fand. Jetzt steht ein kleines Glas Manuka-Honig MGO 400 vor mir.
Manuka-Honig von TeeGschwendner
Was hat der MGO-Wert zu bedeuten?
Der MGO-Wert ist ein Kennzeichen für die Höhe des Gehalts an Methylglyoxal, das mit MGO abgekürzt wird. Handelsübliche Honigsorten enthalten zwar auch MGO, aber der Gehalt liegt in der Regel bei maximal 20 bis 30 mg pro Kilogramm. Beim Manuka-Honig liegt die Wirkstoffkonzentration um ein Vielfaches höher: Mindestens 100 mg bis sogar über 1.000 mg pro Kilogramm sind hier zu finden. „Manuka-Honig als Begleiter zum Tee“ weiterlesen
In Teegeschirr lagern sich mit der Zeit hartnäckige Tee-Beläge an. Vor allem Schwarztee schafft es sehr schnell, festsitzende dunkle Beläge zu hinterlassen. Die Frage, ob man diese Tee-Ablagerungen (die sogenannte „Patina”) in der Kanne belassen sollte oder lieber „sauberes” Geschirr verwendet, wird von Teefreunden unterschiedlich beantwortet:
Die eine Gruppe – ich nenne sie mal Tee-Traditionalisten – ist der Ansicht, dass die langsam heranwachsende Schicht aus Tee-Ablagerungen den Genuss steigert und bezeichnet diese als „Patina”. „Tee-Mythos „Patina”: Teekanne spülen oder nicht?“ weiterlesen
Über den wundervollen pulverisierten japanischen Grüntee namens Matcha gibt es immer wieder überschwängliche Berichte in den Medien. Es gibt aber auch ein kleines Buch aus dem Kneipp-Verlag, das sich mit diesem spannenden und ganz besonderen Getränk beschäftigt: Dr. Walter Glück, Matcha – das gesunde Grüntee-Wunder.
Auf 95 Seiten mit vielen Farbfotos erzählt der Autor locker gegliedert und gut geschrieben von der Geschichte und Kultur, den Inhaltsstoffen und gesundheitlichen Aspekten japanischer Grüntees, insbesondere des Matcha. „Dr. Walter Glück: Matcha – das gesunde Grüntee-Wunder“ weiterlesen